Ein Wetterumschlag, verbunden mit Regenfällen, hatte die Hochsommertemperaturen am 26. August in Chemnitz drastisch abgesenkt. Der Sonntag begann gemächlich. Langsam blaute der Himmel auf und wir machten uns auf den Weg. In der neuen Sächsischen Galerie wird gerade eine Ausstellung unter dem Titel »zee.3.7.1 – Schrift und Typografie in Chemnitz seit 1466« gezeigt. Für 11 […]
Schlagwort: Chemnitz
FAHRZEUGSPUREN SONDERAUSSTELLUNG IN CHEMNITZ
Am Abend des 24. Mai eröffnete das Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz eine Sonderausstellung mit dem Titel »Fahrzeugspuren in Chemnitz«. Der Leiter des Fahrzeugmuseums Dirk Schmerschneider (re.) und der Vorsitzende des Fördervereins Ludwig Karsch (li.) begrüßten die Gäste und erklärten das Ausstellungskonzept, das auf dem Titel einer Buchreihe von Frieder Bach basiert. Im Band […]
DIE GOETHE GESELLSCHAFT CHEMNITZ
Am Abend des 26. April 2018 kamen Mitglieder und Gäste der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft auf dem Niklasberg zur Vorstellung des Buches »Die Goldene Spur der Zeit« zusammen. Dr. med. Helga Bonitz, die Geschäftsführerin der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft, stellten das neue Buch, in dem die Geschichte der Gesellschaft von 1990 bis 2015 erzählt wird, vor dem eigentlichen Erscheinen […]
DIE WIEDERENTDECKUNG WERNER KLEMKES
Mit der Aufführung des Dokumentarfilmes »Treffpunkt Erasmus. Die Kriegsjahre Werner Klemkes« ging am 15. April 2018 eine Werkausstellung Werner Klemkes (12. März 1917– 26. August 1994) im Chemnitzer Schlossbergmuseum zu Ende. Mit dieser Ausstellung wurde die längst fällige Wiederentdeckung Werner Klemkes als künstlerisches Schwergewicht eingeleitet. Das Schlossbergmuseum ist im ehemaligen Chemnitzer Benediktiner-Kloster untergebracht, auf einem […]
LYRIKCARTOONS IM TIETZ
Der Abend des 1. November war feucht und kalt. Es dunkelte uns ungewohnt früh. Doch es war nur die Umstellung auf Normalzeit, auf das Normale, die uns irritierte. Hell erleuchtet lag das Chemnitzer Kulturhaus, das einst Hermann Tietz erbauen ließ, und in dem sich die Stadtbibliothek befindet, vor uns. Hier sollten heute Lyrikcartoons gelesen werden. […]
PENIG IM TRABANT – FIEBER
Am 22. Oktober fand in Karstas Kleinem Kino (KKK) die Aufführung von Eberhard Görners Trabant-Film »Wolle auf Asphalt. Das Experiment Trabant« statt. In der Mitte des Kinosaales befindet sich eine große Tafel und die Filmvorführung begann mit einem gemeinsamen Kaffe-Trinken. Die Tafel war liebevoll gestaltet, auch der kleine Trabant war hier platziert. Zur Erinnerung […]
ÖL IN DIE LEBENSLAMPE – GOETHE ALS SAMMLER
So der Titel eines Vortrages, den die Goethe-Gesellschaft Chemnitz e.V. am Abend des 18. Mai 2017 in den regionalen Medien angekündigt hatte. Im »Salon Stadtpark« von SenVital »Niklasberg«, dem Stammhaus der Gesellschaft, hatten sich zahlreiche erwartungsfrohe Besucher eingefunden. Den hochsommerlichen Temperaturen an diesem Frühlingstag entsprach nicht nur die gelöste Stimmung, sondern auch die leichte Kleidung […]
LESENACHT IN DER CHEMNITZER STADTBIBLIOTHEK
Im Umfeld des 23. April, des »Welttages des Buches«, veranstaltet die Stadtbibliothek Chemnitz seit vielen Jahren eine »Lesenacht«, mit zahlreichen Veranstaltungen auf mehreren Ebenen des von Hermann Tietz erbauten ehemaligen Kaufhauses »Tietz«. In diesem Jahr fand die Veranstaltung am Sonnabend, dem 22. April statt. Clara Schwarzenwald sprach mit Elke Beer, der Leiterin der Chemnitzer Stadtbibliothek. […]
Wissenschaft trifft Kunst
Am 19. Mai 2016 begrüßte Prof. Dr. Thomas Geßner, der Leiter des Chemnitzer Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme, sehr viele Gäste zu einer Ausstellungseröffnung in der Reihe »Wissenschaft trifft Kunst« im Technologie Campus 3. Nein, es wurde keine Kunst im Nano-Format ausgestellt, Mikroskope waren nicht notwendig. Durch die sehr gute Hängung erkannte man Werke des Chemnitzer […]
Zur Erinnerung an Georgius Agricola
Am kalten Abend des 21. November sah man in der Chemnitzer Innenstadt die Einkaufslustigen durch Straßen und Gassen schlendern. Die ehrwürdige St. Jacobi-Kirche am Markt war noch erleuchtet. Ihre lange Geschichte geht auf eine romanische Vorgängerkirche aus dem 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Langhaus der dreischiffigen Hallenkirche entstand nach einem großen Stadtbrand zwischen 1350 und […]