Rezension

HERDER HEUTE

  Am 25. August 2017 jährt sich der Geburtstag von Johann Gottfried Herder zum 273. Male. Selbst im deutschsprachigen Raum ist er heute nahezu vergessen. Mit dem ideologischen Verdikt eines »postnationalen Zeitalters« versuchen Teile der Funktionseliten ihrer Verantwortung für das nationale kulturelle Erbe zu entkommen.   In diesem Lichte hat die Veröffentlichung »Skepsis und Hoffnung« […]

Rezension

EIN NEUES BUCH VON CHARLES TAYLOR

Der international anerkannte, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Politikwissenschaftler und Philosoph Charles Taylor (Jahrgang 1931) legte im Suhrkamp Verlag ein neues Buch mit dem Titel »Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens.« vor. Der Titel erweckte bei uns die Hoffnung auf eine lange fällige Reform in der Philosophie. Zumal die Wahl des Titels, so der Autor am Ende des […]

Essay Feature

Der eine Gott und die Mannigfaltigkeit der Religionen. Zum Abschluss der Herder-Briefausgabe

    Schloss Friedenstein in Gotha. Herder besuchte diesen Ort mehrfach. Hier lebte Prinz August von Sachsen-Gotha (1747–1806), einer der wichtigsten Brief- und Diskussionspartner Herders.     Mitte dieses Jahres erschien Band XVIII der Herder-Briefausgabe im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar. Band XVIII enthält das Sachregister der Kommentarbände XI bis XVII und kann nun der Ausgangspunkt für […]

Essay

Die Erbschaft der Reformation

Obwohl das 500. Jubiläum der Reformation erst im kommenden Jahr mit offiziellen Veranstaltungen gewürdigt werden soll, erscheinen bereits jetzt Artikel und Bücher in großer Zahl zu diesem Thema. Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei Martin Luther (1483–1546). Die Schwierigkeit besteht darin, dass uns Luthers Werk über viele Schichten von Kommentaren und Diskursen überliefert wurde. Diese historischen Vermittlungen […]

Rezension

Das neue Herder Handbuch

Foto: Das Schlösschen Tiefurt an der Ilm, nahe Weimar; für Johann Gottfried Herder einst Ort angeregter Diskussionskreise   Die Herausgeber Marion Heinz, Heinrich Clairmont und Stefan Greif veröffentlichten soeben ein Herder Handbuch im Wilhelm Fink Verlag. Allein die Veröffentlichung gereicht Herausgebern, Autoren und Verlag schon zur Ehre, denn mangelndes Interesse und Missverstehen gingen sich in […]

Essay

Innovation oder Konservation?

Wir leben in einer Zeit des weltweiten Umbruchs. Alte Gewissheiten verloren ihre Bedeutung. Neue sind noch nicht in Sicht. Viele Menschen suchen nach Orientierung. Die Philosophie beschäftigt sich seit 2500 Jahren mit solchen Problemen. Aber verbindliche Debatten sind heute selten. Es überwiegen Freund-Feind-Statements von sektenartigen Netzwerken. Doch in der FAZ kann man seit einiger Zeit eine Kontroverse […]

Essay

Zum 300. Geburtstag Christian Fürchtegott Gellerts

Am 4. Juli 2015 jährte sich der Geburtstag des protestantischen sächsischen Pfarrersohnes Christian Fürchtegott Gellert zum 300. Male. Zum Zeitpunkt seines Todes am 13. Dezember 1769 war seine Popularität so groß, dass der Leipziger Rat den Friedhof wegen völliger Überlastung sperren lassen musste. Anlässlich seines 300. Geburtstages konnten wir in den Juli-Wochen des Jahres 2015 […]

Reportagen

Mythos Oßmannstedt

Das Tal der Ilm weitete sich. Die unendlichen Schneeflächen beruhigten nach der langen Autobahnfahrt unsere Blicke. Baumgruppenstrukturen wuchsen am späten Nachmittag hier und da hervor. Am Ortseingang verwies man mit drohender Geste auf Baustellen. Aber der Parkplatz lud uns liebenswürdig mit gähnender Leere zum Verweilen ein.   Nur wenige hundert Meter auf verschneiten Parkwegen: schon […]

Reportagen

Buchmesse Leipzig Tag 1

Auch in diesem Jahr lud die Messestadt Leipzig wieder zur Buchmesse ein. Über Jahrhunderte kamen Buchhändler, Autoren und ein interessiertes Publikum in Leipzig zusammen, um Literatur und Gedanken auszutauschen. Seit einigen Jahren wird die Buchmesse nicht mehr in der Innenstadt, sondern im neuen Messegelände am Rande der Stadt veranstaltet. Hier waren auf »grüner Wiese« gigantische […]