Am Nachmittag des 25. August begrüßte Birgit Eichler zahlreiche Gäste, darunter Autorinnen und Autoren, Illustratoren und Lektorinnen, im Café-Bereich des Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Anlass sei, so Birgit Eichler, das 25jährige Gründungsjubiläum des Mironde-Verlages. Man wolle an gemeinsame Buchprojekte, Veranstaltungen, Lesungen und Messeauftritte erinnern. Als Birgit Eichler die Gäste bat das Glas zu erheben, meldete […]
Schlagwort: Friedrich Naumann
DIE ERBSCHAFT UNSERER ZEIT
Am 2. Juni, dem UNESCO Welterbetag, der stets am ersten Sonntag im Juni begangen wird, fanden im erzgebirgischen Olbernhau auf dem Gelände der Saigerhütte Grünthal die Feierlichkeiten zum fünften Jahrestag der Verleihung des UNESCO-Welterbetitels an die Region Erzgebirge/Krušnohoří statt. Eingeladen hatten der Montanregion Erzgebirge e.V., der Tourismusverband Erzgebirge e.V., der Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- […]
KULTUR IM ERZHAMMER
Für den 21. April hatte das Kulturzentrum Erzhammer zum 28. Tag der Heimatgeschichte eingeladen. Im Museumssaal fand die Heimatgeschichtliche Börse statt. Auch der Mironde-Verlag war mit einer kleinen Auswahl seiner Bücher vertreten. Im Friedrichssaal fanden ab 13.30 Vorträge statt, 15.00 Uhr gar eine Buchpremiere und 16.30 Uhr wurden historische Filmaufnahmen gezeigt. Das vielseitige und konzentrierte […]
SÄCHSISCHE KULTURGESCHICHTE DES 18. JAHRHUNDERTS
Am 19. April hatte die TU Chemnitz zu einer Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Seniorenkollegs statt, in dem jeden Freitagnachmittag, wenn sich keine Studenten mehr im Hörsaalgebäude aufhalten, sachkundige Referenten vor geistig aktiven Seniorinnen und Senioren auftreten. Der Wissenschafts-, Technik- und Hochschulhistoriker Prof. Dr. Friedrich Naumann stellte sein Buchprojekt „Sächsische Bergbaukunst im […]
SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST
Am 27. Januar hatte das Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz zu einer Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der traditionsreichen Januar-Ausstellung statt, in der Volkskunst und Mentalitätsgeschichte dokumentiert wird. Im sogenannten „Auditorium“ sollte der Wissenschafts-, Technik- und Hochschulhistoriker Prof. Dr. Friedrich Naumann sein Buchprojekt „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“ vorstellen. […]
MONTANAKTEURE
Auf Einladung des Agricola-Forschungszentrums Chemnitz kamen vom 13. bis zum 15. April Interessierte aus Spanien, Österreich und Deutschland zusammen, um unter der Themenstellung „Die Saigerhüttengesellschaften und ihre europäischen Beziehungen im 16. Jahrhundert“ Forschungsergebnisse auszutauschen und historische Stätten zu besichtigen. Beim „Saigern“ handelt es sich um ein zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Nürnberg entwickeltes Verfahren, […]
BUCHPREMIERE SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST
Am Abend des 6. Mai, einem sonnigen Frühlingstag, erlebten etwa 40 interessierte Gäste in der engagierten Chemnitzer Buchhandlung Ebert am Brühl die Premiere des neuen Buches von Prof. Dr. Friedrich Naumann „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“. Die Vorpremiere erfolgte bereits am 24. März gemeinsam mit der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft. Damals konnte […]