
DIE WISSENSCHAFT ÜBER WALTHER RATHENAU
Für die akademische Wissenschaft ist der Philosoph Walther Rathenau bis heute ein Rätsel. So meinen die Autoren des in der DDR erarbeiteten Großprojektes zur deutschen Literaturgeschichte, dass Rathenau eine irrationalistische Zeitkritik betrieben habe. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zu Gegenwart. Bd. 9. Berlin 1974, S. 299) Einige Seiten weiter versteigen sie sich […]
INNOVATION UND KONSERVATION
Der Mironde Verlag kündigte seit mehreren Jahren das Buch von Karin und Steffen Heinrich VOM ABFALL ZUM GARTENGOLD – KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE an. Immer wieder verzögerte sich die Fertigstellung der Dokumentation eines europäischen Pilotprojektes. Viele Enthusiasten erwarten das Buch schon lange. Am 1. März 2022 ging es in Zwickau in den Druck. Am 15. März […]
EIGENARTIGE WEGE IN PARADIES
Sehr geehrt Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen einen Gastbeitrag Prof. Dr. Reiner Neuberts vorstellen zu dürfen. Johannes Eichenthal Bislang kam der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecky (1976 geb.) über brisante Themen des gegenwärtigen Geschehens daher. Im Roman „Eskorta“ (2009) geißelte er die üblen Praktiken des „Begleitservices“, im „Tod auf der Donau“ (2012) sind es […]
KLÄRSCHLAMMVEREDLUNG MIT PYROLYSE
Am 2. Juni 2021 fand die erste Tagung zur „Klärschlammveredlung mit Pyrolyse“ von Mironde Verlag und Zweckverband Frohnbach statt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der ursprünglich geplante Tagungstermin vom 11. November 2020 auf den 2. Juni 2021 verschoben werden. Die Organisatoren veränderten Anfang 2021 vorsorglich den Modus von einer Präsenzveranstaltung zu einer Online-Tagung. Am 2. Juni begrüßte […]
Suche
BUCHPREMIERE BEI LAZARUSʼ ERBEN
In der Bergstadt Annaberg-Buchholz trafen im 16. Jahrhundert Fachleute aus dem ganzen Heiligen Römischen Reich ein, um sich im Bergbau zu engagieren. Aktien-Genossenschaften und hohe Gewinnmargen kennzeichneten den Frühkapitalismus. Bauwerke erinnern heute noch an diese Zeit. 1496 als „Neue Stadt bei dem Schreckenberg“ gegründet, doch bereits 1501 in St. Annaberg umbenannt. Die Verehrung der Heiligen […]
Neueste Kommentare