Rezension

SO STARB MEIN GEMÜT AN ROSEN – SONETTE VOM LIBANON UND ANDERE GEDICHTE

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen einen Beitrag Prof. Eberhard Görners vorstellen zu können. Clara Schwarzenwald Es gibt in der deutschen Verlagslandschaft noch Oasen der Lyrik in einer Wüste belletristischer Beliebigkeit. Eine solche besondere Oase der Poesie ist ohne Zweifel die Rimbaud Verlagsgesellschaft mbH in Aachen. Nach ihrem Lyrik-Taschenbuch über die französischen […]

Rezension

BLICK IN NEUE TSCHECHISCHE BÜCHER

Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Reiner Neubert stellt in dieser Reihe regelmäßig interessante Neuerscheinungen tschechischer Bücher vor, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Clara Schwarzenwald Ich will in die Hölle! Diesen Spruch äußert die 28-jährige Protagonistin des Romans „Staubfänger“ (2022) der jungen Schriftstellerin Lucie Faulerová (1989 geb.) im Text mehrfach. Anna Kapralová hat ein wirres und ereignisreiches […]

Rezension

NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN

Sehr geehrte Damen und Herren,  wir wollen den Leser einige Zeitschriften empfehlen. Auf den ersten Blick wirkt das Spektrum, in unserer Zeit der Spezialisten, vielleicht zu breit. Es reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch des Mironde Verlages zur Vereinigung der Gegensätze […]

Rezension

AUS DEM SAGENSCHATZ

Im Jahre 2006 erschien im Mironde-Verlag ein kleines Bändchen mit dem Titel „Ritter Georg und der Lindwurm“. Der Leser findet in dem Büchlein mit dunkelblauem Umschlag 19 Sagentexte aus Schwarzenberg und Umgebung. Die Zeichnungen stammen von Birgit Eichler. Die Auswahl der Texte traf der bekannte Schwarzenberger Skulpturist Prof. Hans Brockhage (1925–2009). Er merkte an, dass […]

Rezension

BLICK IN NEUE TSCHECHISCHE BÜCHER

Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Reiner Neubert stellt in dieser Reihe regelmäßig interessante Neuerscheinungen aus Tschechien vor, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Clara Schwarzenwald Eine „Clique von Knalltüten“ Soeben erschien eine biografische Episode des im Nachbarland berühmten und berüchtigten Schriftstellers und Philosophen Egon Bondy (1930–2007). In „Die ersten zehn Jahre“ schildert er seinen an Eskapaden reichen […]

Rezension

APHORISMEN

Gabriel K. Lobendanz, promovierter Theologe und Philosoph, nimmt die Leserin und den Leser seines Buches mit auf eine »Wanderung« über die Höhen und durch die Tiefen des Alltagslebens. Als Fazit seiner Lebenstätigkeit wählte der Autor, der selbst tausende dicke Bücher las, die kurze und prägnante Form des Aphorismus. Dem suchenden Leser bietet er Wegweisungen, die […]

Rezension

ZEITSCHRIFT WIDER DIE ZEIT

»Ich verlege nicht Bücher, um Geschäfte zu machen, sondern um Geschäfte zu erschweren, wie ich bei der Herausgabe meiner völlig unzeitgemäßen, zeitfeindlichen Wochenschrift die technischen Mittel der Presse verwende, um gegen das Pressegeschäft zu wirken.« Als Franz Pfemfert 1917 dieses Bekenntnis schrieb, war seine Zeitschrift DIE AKTION, gegründet am 20. Februar 1911, schon zu einer […]

Rezension

TRIBUNAL ALS TRAUMA

Das Exil in der Sowjetunion erwies sich in den Jahren des Großen Terrors (1936–1938) für deutsche Kommunisten und Kommunistinnen oft als verhängnisvoll, mehr als 70 Prozent von ihnen waren Repressionen ausgesetzt, die vom Verlust des Arbeitsplatzes über langjährige Lagerhaft bis zur Hinrichtung reichten. Davon waren natürlich auch die antifaschistischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller betroffen, die nach […]

Rezension

NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf neue Zeitschriften und interessante Artikel aus einem breiten Themenspektrum hinweisen. Die von der Pirckheimer-Gesellschaft e.V. herausgegebenen „Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie“ wurde in der 246. Ausgabe (2022/3) geliefert. Die Artikel weisen die gewohnte Qualität auf So lesen wir von Ernst Falk: Der Herr der Umschläge/Heinz […]