Der 16. April war ein warmer Frühlingstag. Die Sonne weckte auch die letzten Menschen aus dem Winterschlaf. Am Abend zog es eine kleine Schar geladener Gäste in die Villa Koerner in der Beyer-Straße der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Das Gebäude war 1913/14 im Auftrag des Bauherren Dr.-Ing. Theodor Koerner, nach Plänen des großen Henry van de […]
Autor: Johannes Eichenthal
ERINNERUNGEN AN DEN FRÜHLING 1945
Der 10. April war ein heiterer Frühlingstag. Am Abend begrüßte Peter Siegel im Namen des Fördervereins zahlreiche Besucher im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna. Immer wieder mussten neue Stühle herbeigeschafft werden. Am Ende fanden alle Gäste einen Platz. Peter Siegel erinnerte daran, dass am 14. April 1945 Soldaten der US-Armee in Limbach-Oberfrohna einrückten und die Einwohnerinnen und Einwohner […]
GOETHE IN DEN ESSAYS THOMAS MANNS
Der 20. März war der Tag des Frühlingsanfangs. Die Sonne erwärmte die Chemnitzer Luft. Nur ab und zu wagte sich ein kühles Lüftchen durch die Stadt. Erste Frühlingsgefühle schwebten ein. Die Goethe-Gesellschaft Chemnitz hatte zu einem Vortrag Prof. Dr. Hans Joachim Kertschers (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eingeladen. Die Gäste wurden von Siegfried Arlt, dem Vorsitzende der Chemnitzer […]
HANS BROCKHAGE ZUM 100.
Der 27. Februar ließ bereits den kommenden Frühling ahnen, wenngleich der noch auf sich warten lässt. Erstaunlich viele Besucher zog es am Abend in das Atelier des Skulpturisten Hans Brockhage (27. Februar 1925 bis 18. Februar 2009). Wie durch ein Wunder vermochte der lang gezogen Atelierraum alle aufzunehmen, vielleicht auch deshalb, weil die großen Skulpturen […]
30 JAHRE GESCHICHTS-WERKSTATT
Der 30. Januar 2025 war ein trüber Tag. Für den Abend hatte das Sächsische Fahrzeugmuseum zu einem Vortrag Frieder Bachs, des Grandsigneurs der DKW und Auto-Union-Forschung, eingeladen. Bereits im Vorfeld meldeten sich so viele Besucher an, dass alle Plätze besetzt und ein zweiter Termin anberaumt werden musste. Eine Viertelstunde vor Beginn nahm das Publikum seine […]
EIN FLIEGENDER PFEIL IN CRIMMITSCHAU
Der 29. Januar war fast schon ein Frühlingstag. Sonne und Regen wechselten sich ab. Die Abenddämmerung, nach dem Abflauen des Windes, in nahezu milder Temperatur. In Crimmitschau zog es an diesem Abend viele Menschen in das städtische Theater. Sie wollten aber weder eine Operette sehen noch ein Konzert hören. Das obere Foyer, ein Saal mit […]
NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen das Interesse der Leser auf einige Zeitschriften richten helfen. Das Spektrum reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch zur Vereinigung der Gegensätze Konservation (Bewahren) und Innovation (Erneuern) in der Innokonservation. Innovation ist schlechthin nur möglich, wenn […]
EINFÜHRUNG IN DIE „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ“
Der 28. November war ein grauer und verregneter Herbsttag. Es war Loriot, der in einem Cartoon bei solchem Wetter zwei Hunde miteinander sprechen ließ: „Bei einem solchen Wetter jagt man ja nicht einmal einen Menschen vor die Tür.“ Doch an diesem Abend folgten sogar erfreulich viele Menschen der Einladung des Vereins „L.O.s geht’s“. in das […]
1. HANS-KEILSON-PREIS
Am 9. November 2024 wurde im Hof-Theater zum ersten Mal der Hans-Keilson-Preis der Stadt Bad Freienwalde an Jos Versteegen, den Verfasser einer Hans-Keilson-Biographie, verliehen. Keilson wurde 1909 in Bad Freienwalde als Sohn eines jüdischen Textilwarenhändlers geboren. 1928 legte er am Reformrealgymnasium der Stadt das Abitur ab. Auf Anraten und mit Unterstützung eines Onkels studierte er […]
EINE REZENSION VON HEINRICH JAKOB
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen eine Buchrezension aus der Feder Heinrich Jakobs vorstellen zu können. Johannes Eichenthal Wohlstand und Wirtschaftswachstum ohne Reue. Klimarettung ja! – Deindustrialisierung nein!“ – Gratulation zu diesem Buch. Hoffentlich wird es ein Bestseller wie „Blackout“ von Marc Elsberg, der in der gesamten Energiewirtschaft zur Pflichtlektüre gehört. Es […]