Reportagen

IN DER BÜCHERWELT

Am 24. November lud die Schwarzenberger Buchhandlung „Bücherwelt“ zur Premiere des neuen Poppenwal-Buches von Mario Ulbrich ein. Es handelt sich um eine stark erweiterte Neuausgabe seines 2011 im Chemnitzer Verlag erschienenen Buches. Die Bücherwelt ist seit vielen Jahren für wichtige Buchvorstellungen bekannt. So stellte Dietmar Reimann, kurz vor seinem Tod, hier das Buch „Des Kaisers […]

Reportagen

VERGEUDE KEINE ENERGIE – VERWERTE SIE!

Am Abend des 16. November füllte sich der Saal des Esche-Museums in Limbach-Oberfrohna. Peter Siegel vom „L.O.s geht’s e.V.“ begrüßte den Referenten Dipl.-Ing. Matthias Kuhn, den Inhaber der Firma MSR  (Messen Steuern Regeln) Gebäudeautomation. Das Thema des Vortrages lautete: Wärmepumpen und Co. – Was sollte der Hauseigentümer beim Einbau und der Nutzung von Energiewendetechnologien beachten?“ […]

Reportagen

CARL FRIEDRICH ZELTER UND SEINE FREUNDSCHAFT MIT GOETHE

Der 9. November war ein verschauerter Herbsttag. In der Chemnitzer Moritzstraße traf man sich am Abend im Domizil des Künstlerbundes noch zum Zeichnen. Gegenüber, im Kulturhaus Tietz, war schon Ruhe eingezogen. Doch im ersten Stock, in der NSG, entdeckten wir zum Glück das Treffen von Mitgliedern der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft. Siegfried Arlt, deren Vorsitzender, eröffnete gerade […]

Rezension

SO STARB MEIN GEMÜT AN ROSEN – SONETTE VOM LIBANON UND ANDERE GEDICHTE

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen einen Beitrag Prof. Eberhard Görners vorstellen zu können. Clara Schwarzenwald Es gibt in der deutschen Verlagslandschaft noch Oasen der Lyrik in einer Wüste belletristischer Beliebigkeit. Eine solche besondere Oase der Poesie ist ohne Zweifel die Rimbaud Verlagsgesellschaft mbH in Aachen. Nach ihrem Lyrik-Taschenbuch über die französischen […]

Reportagen

DER STÜLPNER KARL IM WIESENTHALER K3

Am Abend des 14. Oktober, einem Sonnabend, verflüchtigten sich die dichten Wolken, die den ganzen Tag über dem Kurort Oberwiesenthal hingen, in die Atmosphäre. Über dem Gipfel des Fichtelberges klarte es auf und man konnte die Lichter der Fichtelberg-Schwebebahn-Bergstation (1924 in Betrieb genommen) wieder erblicken. Das erleuchtete Wiesenthaler Kulturzentrum K3 zog die Gäste an. Der […]

Rezension

BLICK IN NEUE TSCHECHISCHE BÜCHER

Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Reiner Neubert stellt in dieser Reihe regelmäßig interessante Neuerscheinungen tschechischer Bücher vor, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Clara Schwarzenwald Ich will in die Hölle! Diesen Spruch äußert die 28-jährige Protagonistin des Romans „Staubfänger“ (2022) der jungen Schriftstellerin Lucie Faulerová (1989 geb.) im Text mehrfach. Anna Kapralová hat ein wirres und ereignisreiches […]

Reportagen

FÜR UND WIDER KARL STÜLPNER

Am 1. Juni 1923 wurde Hermann-Heinz Wille in Chemnitz geboren und hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag begangen. Er absolvierte eine Schlosserlehre und ein Abendstudium zum Konstrukteur. Seine weiteren Lebenspläne wurden durch den Krieg verhindert. Nach der Wehrmachts-Desertion 1945 beherrschte ihn der Wille zum Aufbau eines friedlichen Landes. Über Jugendfunkredakteur und Volkshochschuldirektor kam er […]

Reportagen

LITERARISCHE WANDERUNG NACH HALLE

Der 21. September war ein schöner Spätsommertag. Auf der Saale trainierten am Abend die Ruderer mit großem Einsatz. Am romantischen Hallenser Saaleufer füllten sich die Gaststätten. Die Burgruine Giebichenstein erstrahlte im Abendlicht und Joseph von Eichendorffs Denkmal erinnerte daran, dass man in der Saale einst selbstverständlich badete. In der Franckeschen Stiftung kamen im Neubauer-Saal Interessierte […]