Die 14. Terratec-Messe wurde von der Ausrichtung auf Umwelttechnik zur Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft umgewandelt. Der Kreislaufbegriff geht heute über den Rahmen der Stadtentsorgung, Abfallverwertung und Abfallvermeidung hinaus. Regionale Wirtschaftskreisläufe eröffnen den konkreten Zugang zu Naturkreisläufen. Neben vielen Einzelvorträgen eröffneten eine Fachtagung der Ingenieurkammer Sachsen zum sogenannten Building Information Modeling (BIM) und eine Tagung zur Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Sächsische Umweltstiftung und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft den Übergang zur Zukunftsthematik. Eine engere Verbindung zwischen Messe-Ausstellung und Konfrenz ist von existenzieller Bedeutung.
Technologie
DIE LEIPZIGER BUCHMESSE 2017
Auf jeden Fall konnte der Besucher dr Leipziger buchmesse 2017 einen großen Teil der jährlich etwa 90.000 Buch-Neuerscheinungen sehen, anfassen und darin blättern. Die Mehrheit der Bücher sieht der Kunde im normalen Leben nur als digitale Datei. In Rezensionen berichten die Mainstream-Medien nur über ausgewählte Neuerscheinungen. Wenn man auf 900 Bücher pro Jahr käme, dann wären das 1 Prozent.
Das Buch ist ein Symbol für die verantwortungsbewusste Individualisierung. Das Buch ermöglicht uns eine individuelle Auswahl aus dem allgemeinen kulturellen Erbe der Menschheit. Die individuelle Auswahl kann uns kein noch so gut gemeinter »Literatur-Kanon« ersetzen, denn für jeden Menschen ist zu unterschiedlichem Zeitpunkt ein anderes Buch das wichtigste. Es kann keinen Kanon geben.
Auf der Suche nach dem besseren Weg
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Reismann präsentierte zur Buchmesse Wien, am 11. November, ein großformatiges Buch mit dem Titel »Yearbook 2016«.
Von der BuchWien 2016
Reportage zur Wiener Buchmesse 2016 mit einer Zusammenfassung der zahlreichen Buchvorstellungen des Mironde Verlags und den Höhepunkten der Messe, welche vom 10. bis zum 13. November statt fand.
Novembertage in Wien
In Wien fand vom 12. bis zum 15. November wieder eine Buchmesse statt. Wien ist eine europäische Musikstadt ersten Ranges und eine Stadt der Kunstmuseen. Die Österreichische Nationalbibliothek erinnert mit ihren historischen Beständen jedoch daran, dass Wien einst auch in Sachen Bücher und Verlage glänzte. Dem Anschein nach versuchen die Organisatoren der Wiener Buchmesse […]
Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen.
Der Zweckverband Frohnbach wird von der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna und der Gemeinde Niederfrohna gemeinsam zum Zwecke der öffentlichen Abwasserbeseitigung betrieben. Er dürfte einer der kleinsten Abwasser-Zweckverbände in Sachsen sein. Nichtsdestotrotz ist die Zentrale Kläranlage des Verbandes heute eine der modernsten Europas. Auf diesem Weg mußte gegen den Main-Stream geschwommen werden, wie es das polnische Sprichwort, […]
Zwischen Technik und Kunst
Am Montagmorgen in Wien ist um acht Uhr nichts von der Gemütlichkeit zu spüren, die dieser Stadt nachgesagt wird. Wir erreichen soeben den Westbahnhof und schieben uns mit dem Pendlerstrom in die U-Bahn Richtung Innere Stadt. Wenige Minuten später erreichen wir die Herrengasse und hier empfinden wir langsam ein klein wenig von der Wiener Gemütlichkeit. […]
Erfahrungen in der Diskussion. Aufklärung in Niederfrohna
Der Zweckverband Frohnbach hatte für Mittwoch, den 11. Juni, zu einer Diskussionsrunde über den Stand der Umrüstung auf Vollbiologische Kleinkläranlagen in den Saal des Rathauses Niederfrohna eingeladen. Klaus Kertzscher, der Niederfrohnaer Bürgermeister und Vorsitzende des Zweckverbandes Frohnbach (ZV F), begrüßte bei vorsommerlich heißem Wetter die Teilnehmer um 10.30 Uhr. Er freue sich, dass Politiker und […]
Kenner fahren DKW!
Der 2. Juni 2014, ein Montag, überraschte uns mit einem sonnigen Morgen. Im Motorradmuseum Zschopau begrüßte Oberbürgermeister Klaus Baumann den Enkel des DKW-Gründers Jørgen Skafte Rasmussen und den Vorstandsvorsitzenden der Erzgebirgssparkasse Roland Manz. Zeitungsreporter, Fotografen und Kameraleute drängten sich um die besten Plätze. Roland Manz (Bildmitte) übergab an diesem Tag mehrere Ordner mit Patentunterlagen des legendären […]
Sommer in Wien
Der 17. Juni 2013, war ein heißer Sommertag in Wien. Am späten Nachmittag sind es auf der Maria-Hilfer-Straße stolze 32 Grad Celsius im Schatten. Aber ich habe keine Zeit, um die sich endlos aneinander reihenden Schaufenster zu würdigen. Bin ich nicht schon zu weit gelaufen? Nein, da sehe ich den Flakturm beim Esterhazy-Park. Nur […]