Das Museum für Sächsische Fahrzeuge lädt ein zu einer Filmaufführung zu Ehren des kürzlich verstorbenen gebürtigen Chemnitzers Prof. Dr. Carl H. Hahn. Es wird der Dokumentarfilm Prof. Eberhard Görners mit dem Titel „Wolle auf Asphalt – das Experiment Trabant“ gezeigt. Eberhard Görner führte in diesem Film authentische Interviews mit Dr. Werner Lang, einem der Väter […]
Reportagen
ERINNERUNGEN AN PROFESSOR CARL HORST HAHN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Nachruf des Chemnitzer Fahrzeugbau-Kenners Frieder Bach auf Prof. Dr. Carl H. Hahn. Johannes Eichenthal Durch meinen über sechzigjährigen Umgang mit DKW-Fahrzeugen, DKW- sowie Auto Union-Druckerzeugnissen und der Historie dieses sächsischen Fahrzeugbaukonzerns, wurde ich im Laufe der Jahre mit dem Lebenswerk von Dr. Carl Hahn, dem sogenannten […]
ZUR SCHNEEBERGER BERGBAUGESCHICHTE
Das Leben Günter Eckardts endete für uns alle plötzlich und unerwartet am 30. Dezember 2022. Seine Offenheit und Weitsicht werden wir bewahren. Am 8. November stellte Günter Eckardt, gemeinsam mit der Buchhandlung „Buch und Kunst“, in der Anton-Günther-Stube des Erzgebirgs-Zweigvereins Schneeberg-Neustädtel in Schneeberg am Markt 6, sein neues Buch „Zur Schneeberger Siedlungs- und Bergbaugeschichte“ einem […]
DIE BRÜCKENBAUER VON GELENAU
Am Mittwoch vor dem 1. Advent erfolgte der Tradition gemäß die Eröffnung der Weihnachtsausstellung des Depots Pohl-Ströher in Gelenau. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr bergmännische Volkskunst, eine „Sonderausstellung „Bergmännische Geleuchte“, Neuzugänge in der Volkskunst, einmalige Deckenleuchter, ausgewählte Künstlerpuppen und eine „Sonderausstellung Kinderfahrzeuge von den Anfängen bis 1930“. Seither zieht es Menschen in diese Ausstellung, […]
EIN ZWERG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG
Am 26. November stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří “ vor vielen kleinen Zuhörern in der Junior Universität der TU-Bergakademie Freiberg im Dietrich-von-Freiberg-Hörsaalbau vor. Das moderne Gebäude wurde in der Innenstadt auf dem Grundstück des ehemaligen Dominikanerklosters St. Pauli errichtet. Dietrich von Freiberg (1245?- […]
100 JAHRE SCHÜTTOFF
Am Nachmittag des 5. November wurden mit Grußworten von Thomas Schüttoff und einem Vortrag von Gerold Trautner im Sächsischen Fahrzeugmuseum in Chemnitz wichtige Akzente in der Sonderausstellung „Präzision aus Chemnitz. 100 Jahre Schüttoff“ gesetzt. Dirk Schmerschneider, der Leiter des Fahrzeugmuseums, begrüßte um 14.15 Uhr das Fachpublikum – alle die in Chemnitz ein Herz für technologische […]
SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTBEGRENZUNG – EUROPAS PLATZ IN EINER MULTIPOLAREN WELTORDNUNG
Am Abend des 27. Oktober hielt Prof. Dr. Heinz Theisen im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna einen Vortrag unter dem Titel „Selbstbehauptung und Selbstbegrenzung – Europas Platz in einer multipolaren Weltordnung.“ Eingeladen hatte der Verein „L.O.s gehts e.V.“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bürgerakademie. Peter Siegel vom gastgebenden Verein begrüßte die Gäste und stellte den Referenten Heinz Theisen, Professor […]
BUCHVORSTELLUNG IN ZELLERFELD
Am 22. Oktober stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři“ im Oberharzer Bergwerksmuseum Zellerfeld einem Publikum vor, das mehrheitlich aus jungen Eltern und ihren Kindern bestand. Das Bergwerksmuseum befindet sich im Ortsteil Zellerfeld in einem ehemaligen Bergwerksbetrieb. Seit 1924 sind die Gemeinden Clausthal und Zellerfeld zur […]
VON ZWERGEN UND VOM BERGBAU
Am Abend des 14. Oktober stellte Michael Schuster in der Wandelhalle des Thermalbades Wiesenbad vor interessierten Zuschauern sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg vor“. Michael Schuster führte an Hand von Tafelbildern in das Buch ein. Der Titel eines alten Buches warf bei ihm die Frage nach dem Verhältnis von Zwerg und Bergmann auf. Der […]
LESUNG IN DER JOHANNISKIRCHE
Am Abend des 30. September las der Schriftsteller, Dramaturg und Filmemacher Prof. Eberhard Görner in der Niederfrohnaer Johanniskirche vor etwa 80 Zuhörern aus seinem 2020 im Chemnitzer Verlag erschienenen Roman „Das Leben der Rosina Schnorr“. In der Johanniskirche fanden die Besuchern an jenem Freitagabend, am Ende der arbeitsreichen Woche, eine angenehme Atmosphäre vor. Die gediegenen […]