Der Todestag des Verlegers Karl Quarch liegt nun bereits 15 Jahre zurück. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 100. Male. Mit einem Interview wollen wir den heute nahezu vergessenen Leipziger in Erinnerung bringen. Johannes Eichenthal Dass Freunde nach Ihrem Tod eine Winterlinde pflanzten, die sich anderthalb Jahrzehnte später einer trotz der trockenen Sommer ungebremsten Vitalität […]
Autor: Johannes Eichenthal
DIE PENIGER PAPIERMACHER
Am Sonnabend, dem 17. September 2022, öffnete die Papierfabrik Penig ihre Tore für Betriebsbesichtigungen. Die erste Besuchergruppe wartete schon vor 9 Uhr am Werktor. Seit 1537, seit 485 Jahren, wird in Penig an der Zwickauer Mulde Papier hergestellt. Die Papierfabrik Penig ist die älteste, noch an ihrem Gründungsstandort produzierende Papierfabrik Deutschlands. Die einstige Papiermühle bezog […]
ZUM PRELLBOCK
Am Sonnabend, dem 3. September beging man in der Frohen- und Hanselstadt Groß-Mützenau das 25jährige Jubiläum der Umsetzung des Eisenbahn-Haltepunktes Obergräfenhain in den Garten der Gaststätte „Zum Prellbock“. Am 20. September 1997 stellte die Firma BauTechnik Hartmannsdorf Tieflader und Kräne zur Verfügung. Der Verein „Historische Nutzfahrzeuge“ half mit seinen Fachkräften. Eisenbahnmuseum und Galerie zogen in […]
EINE REZENSION VON JENS HUMMEL
Die Veröffentlichungen, die sich mit der deutschen Geschichte während des Nationalsozialismus und mit dem zweiten Weltkrieg befassen, sind kaum zu überblicken. Über wohl fast alle Aspekte, die dieser Thematik zuzuordnen sind, wurden bisher ausführliche Publikationen vorgelegt. Allerdings ist festzustellen, dass die verschiedenen Themen im regionalen Kontext in sehr unterschiedlichem Umfang dokumentiert sind und das mancher […]
DIE ZEIT ZUM WÜNSCHEN IST NICHT MEHR – NACHDENKEN ÜBER CHARLES CROS
Selbst Kennern der französischen Literatur ist das Werk von Charles Cros kaum bekannt. Er wurde am 1. Oktober 1842 in Fabrezan bei Narbonne in einer Künstler- und Gelehrtenfamilie geboren. Er studierte Medizin und Philosophie, experimentierte auf dem Gebiet der Tontechnik und der Farbfotografie. Aus seiner Feder stammt eine „Studie über die Verbindungsmöglichkeiten der Planeten“ aus […]
MIT DEM GEIST DER ERDE LEBEN
Bereits 2018 erschien das Buch des brasilianischen Indigenen Ailton Krenak (Jg. 1953) mit dem Titel „Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen“ in portugiesischer Sprache. 2021 folgte die deutsche Taschenbuchausgabe. „Krenak“ ist der Name des Volkes, dem der Autor angehört. „Kre“ bedeutet in seiner Muttersprache Kopf und „Nak“ Erde. Das Volk nennt sich „Kopf […]
DIE WELT DER HIMMELSSCHEIBEN
Am 14. Juli wurde in der Zentralwerkstatt Pfännerhall in Braunsbedra von Roland Karge, dem Vorsitzenden des Fördervereins, in Anwesenheit der Botschaftssekretärin der Republik Vietnam, mit kurzen Statements und einer anschließenden Führung unter Leitung von Dr. Dominique Görlitz und Dr. Helge Wirth die Ausstellung mit dem Titel „Die Welt der Himmelsscheiben“eröffnet. Görlitz erklärte, dass es um […]
DER ALTERNATIVE
Der 100. Todestag Walther Rathenaus am 24. Juni 2022 fand etwas mehr Aufmerksamkeit als dessen 150. Geburtstag im Jahre 2017. Über Jahrzehnte beschäftigten sich Historiker vornehmlich mit dem Attentat auf Rathenau, ohne über den Verdacht, die Täter hätten der Geheimorganisation Consul (OC) angehört, hinauszukommen. Dieses Klischee hält sich, obwohl Konrad Heiden, Kurt Gossweiler und andere […]
CHRISTIAN STEYER IN NIEDERFROHNA
Am Abend des 8. Juli trat der Schauspieler, Synchronsprecher, Musiker, Bandleader, Filmkomponist und Leiter des Berliner Solistenchores Christian Steyer mit einem Orgel-Präludium und einer anschließenden Lesung von kleinen Texten aus dem Spätwerk Stefan Heyms vor mehr als hundert Zuhörern in der Niederfrohnaer Johanniskirche auf. Der Heimatverein begrüßte die Gäste und bat um Aufmerksamkeit für das […]
MORD AN RATHENAU
Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Dr. Walther Rathenau ermordet. Am 23. November 1961 zeigte das DDR-Fernsehen einen Film mit dem Titel „Mord an Rathenau“, um an den 40. Todestag Rathenaus zu erinnern. Der Film wurde im Auftrag des DDR-Fernsehens von der DEFA produziert und hatte eine Laufzeit von 75 Minuten. Die Uraufführung […]