Reportagen

113. AUSSTELLUNG IM KORBMACHER-MUSEUM

In der Gemeinde Dalhausen, gelegen in einem Seitental der Weser, wurde über Jahrhunderte das Korbmacher-Handwerk weitergegeben. Im ganzen Tal finden sich heute noch die Weiden-Bäume, die das Material zum Korbflechten spendeten. Im 19. Jahrhundert entstanden Manufaktur-Betriebe und eine Art Heim-Industrie. Die Glasindustrie war der erste Großabnehmer der Körbe. Der 1980 gegründete Heimatverein thematisierte bereits die […]

Reportagen

Im Anfang war das Wort

Dalhausen liegt in einem Seitental des Wesertales. Im Kloster Corvey wurde im 10. Jahrhundert eine Urkunde mit Nennung des Ortsnamens ausgestellt. In Corvey schrieb Widukind auch die Geschichte der Sachsen. Das Weserbergland ist also historischer Boden. Vor Jahrhunderten gelangte hier das Korbmacherhandwerk zu seiner Blüte. Am Morgen des 12. Mai, einem Sonntag, wurde im Korbmachermuseum von Dalhausen […]