Der 23. April war ein sonniger aber windiger Frühlingstag. Die Bücherfreunde begingen den Welttag des Buches. Am Abend zog es eine bunte Gästeschar in die Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ in Limbach-Oberfrohna: Handwerker, Lehrer, Buchhändler, Unternehmer, Künstler u.a. Der Stadtrat hatte der Bibliothek am 29. Januar 2021, anlässlich des 90. Geburtstages des in Limbach geborenen Gert Hofmann […]
Schlagwort: Mironde-Verlag
ZUR KULTURHAUPTSTADT CHEMNITZ
Der 16. April war ein warmer Frühlingstag. Die Sonne weckte auch die letzten Menschen aus dem Winterschlaf. Am Abend zog es eine kleine Schar geladener Gäste in die Villa Koerner in der Beyer-Straße der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Das Gebäude war 1913/14 im Auftrag des Bauherren Dr.-Ing. Theodor Koerner, nach Plänen des großen Henry van de […]
ERINNERUNGEN AN DEN FRÜHLING 1945
Der 10. April war ein heiterer Frühlingstag. Am Abend begrüßte Peter Siegel im Namen des Fördervereins zahlreiche Besucher im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna. Immer wieder mussten neue Stühle herbeigeschafft werden. Am Ende fanden alle Gäste einen Platz. Peter Siegel erinnerte daran, dass am 14. April 1945 Soldaten der US-Armee in Limbach-Oberfrohna einrückten und die Einwohnerinnen und Einwohner […]
MEHR LICHT!
Der 14. November war ein nasskalter Herbsttag. Bereits am späten Nachmittag legte sich die Dunkelheit über die Landschaft, Dörfer und Städte. Unsere Fahrt durch Chemnitz wurde von Umleitungen, Baustellen und wieder Umleitungen beeinträchtigt. Endlich kamen wir an unser Ziel: das »Kulturkaufhaus« TIETZ. Im ersten Stock öffnete sich uns die erhellte Neue Sächsische Galerie. Der Beamer […]
VOM WERDEN DER VERFAHRENSTECHNIK
1. Die Premiere des Buches „Vom Abfall zum Gartengold – Klärschlammveredlung mit Pyrolyse“ im Klärwerk des Zweckverbandes Frohnbach jährte sich am 31. März 2024 zum zweiten Mal. Der Bau der Anlage war am 20. Juni 2018 begonnen worden. Die Verbindung der Entwicklung eines innovativen Verfahrens und die zeitgleiche Publikation des Entwicklungsprozesses durch Prof. Dr.-Ing. Karin […]
WELTWASSERTAG
Seit 1993 wird weltweit der 22. März als „Weltwassertag“ begangen. Eingeführt wurde er durch Beschluss der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992. Ziel dieser Initiative ist die Erinnerung an den verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser. Das beginnt bei der sparsamen Verwendung von Trinkwasser und endet mit der Reinigung des Abwassers nach dem „Stand der […]
ÜBER BESONNENHEIT – DIE FÄHIGKEIT ZUR SELBSTBEGRENZUNG
Im Jahre 2023 veröffentlichte Papst Franziskus (Jg. 1936) ein Apostolisches Schreiben mit dem Titel „Laudate Deum. An alle Menschen guten Willens. Über die Klimakrise.“ Darin konstatiert er, dass seine Enzyklika von 2015 „Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von den Entscheidungsträgern nicht zur Kenntnis genommen wird: „Aber mit der Zeit wird mir […]
WEIHNACHTSSCHAU IM DEPOT POHL-STRÖHER
Am 29. November ließ der diesjährige Winter ahnen, zu was er fähig ist. Frau Holle wirbelte den Schnee durch einen eiskalten Südwestwind. Am Abend waren dann nicht mehr viele Autofahrer in Richtung Erzgebirge unterwegs. Auf den Höhen ließ die Schneeverwehung die Umrisse der Straße zeitweise verschwinden. Endlich erreichten wir unser Ziel. Eine ehemalige Strumpffabrik, 1923 […]
ERZGEBIRGE – LANDSCHAFT – BERGBAU – ZWERGE
Der 19. November war ein Sonntag. Am Vormittag blaute der trübe Himmel auf. Der Wind färbte die grauen Wolken weiß. Auffällig viele Kinder zog es mit ihren Eltern in das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz zu einer Veranstaltung der Kinder-Universität. Der große Hörsaal wirkte auf die kleinen Gäste wahrscheinlich riesengroß. Sie ließen sich aber von der […]
PYROLYSE UND NATURKREISLAUF
Am 29. Oktober erschien in der „Tageszeitung“ (taz) ein Artikel von Annette Jensen mit dem Titel „Der heiße Scheiß“ <https://taz.de/Abfallwirtschaft-in-Deutschland/!5965004&s=Annette+Jensen/> Der Untertitel lautet: „Im menschlichen Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum Wegwerfen ist. Deswegen müssen Kläranlagen bis Ende des Jahres ein Konzept vorlegen, wie sie ihren Klärschlamm recyceln. Aber wie macht […]