Der 21. September war ein schöner Spätsommertag. Auf der Saale trainierten am Abend die Ruderer mit großem Einsatz. Am romantischen Hallenser Saaleufer füllten sich die Gaststätten. Die Burgruine Giebichenstein erstrahlte im Abendlicht und Joseph von Eichendorffs Denkmal erinnerte daran, dass man in der Saale einst selbstverständlich badete. In der Franckeschen Stiftung kamen im Neubauer-Saal Interessierte […]
Schlagwort: Mironde-Verlag
IN GELENAU/ERZGEBIRGE
Am Nachmittag des 24. August, einem schönen Spätsommertag, trafen sich Freunde der Erzgebirgskultur im Depot Pohl-Ströher in Gelenau/Erzgebirge, der Sammlung erzgebirgischer Volkskunst und Spielzeug, die hier der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Das Depot wurde 2010 auf der Basis von Dauerleihgaben der Sammlerin Dr. rer. nat. Dr. hc. Erika Pohl-Ströher (1919–2016) eingerichtet. Der Kern der Mitarbeiter […]
WOLFRAM TRABITZSCH – RENNFAHRER ODER KONSTRUKTEUR – ODER UMGEKEHRT?
„Einen kurzen Text über die aktive Zeit eines Rennfahrers zu schreiben, fiel mir bisher nie schwer. Jetzt grüble ich schon den zweiten Tag, wie ich in aller Kürze die aktive Zeit des Wolfram Trabitzsch aufs Papier bringe, ohne ganz Wichtiges auszulassen. Das Problem ist: Seine aktive Zeit begann, noch bevor er seine Schulzeit beendete und […]
NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen den Leser einige Zeitschriften empfehlen. Auf den ersten Blick wirkt das Spektrum, in unserer Zeit der Spezialisten, vielleicht zu breit. Es reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch des Mironde Verlages zur Vereinigung der Gegensätze […]
FRIEDER BACH ZUM 80.
Am 19. Juli beging Frieder Bach seinen 80. Geburtstag. Sein Name ist bei Oldtimerliebhabern und Kennern der Geschichte des Fahrzeugbaues weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Chemnitz in Deutschland und Europa bekannt. Fachleute und Enthusiasten kommen von weit her ins Sächsische Fahrzeugmuseum an der Zwickauer Straße 77, nur um mit Frieder Bach in den Meinungsaustausch […]
MECHTHILD VON MAGDEBURG
Am 22. Juli hatten das Zisterzienserinnen-Kloster Helfta und der Mironde-Verlag zu einer Literarischen Wanderung durch Mitteldeutschland eingeladen. Die betagte Begine Mechthild von Magdeburg (1207/12–1280) war um 1270 vom Konvent in das Kloster aufgenommen worden, obwohl sie keiner Adelsfamilie entstammte. Neben der Äbtissin Gertrud von Hackeborn (1232–1291) lebten noch andere Geistesverwandte Mechtild von Magdeburgs in Helfta: […]
DER JUGENDBUCHENTDECKER
Am 16. Juni 2023 verstarb der international bekannte Literaturwissenschaftler Klaus Doderer. Er war am 20. Januar 1925 in der Nähe von Stuttgart als Sohn reformorientierter Eltern geboren worden. Im Zweiten Weltkrieg musste er als Soldat dienen. Nach Kriegsende studierte er an der Universität Marburg Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Im Anschluss arbeitete er als Lehrer, und […]
BUCHMESSE IN SCHWARZENBERG
Am 25. Juni ging die „1. Deutsch-Tschechische Buch- und Kunstdruckmesse“, so war sie angekündigt worden, in Schwarzenberg zu Ende. Begonnen hatte sie bereits am 23. Juni um 11 Uhr mit einer Buchverkaufspräsentation im ehemaligen Eisenbahntunnel unter der Burg Schwarzenberg. Zugleich fanden gleichzeitig an drei Orten bis 18 Uhr Lesungen im Stundentakt statt. Aber auch nach […]
AUS DEM SAGENSCHATZ
Im Jahre 2006 erschien im Mironde-Verlag ein kleines Bändchen mit dem Titel „Ritter Georg und der Lindwurm“. Der Leser findet in dem Büchlein mit dunkelblauem Umschlag 19 Sagentexte aus Schwarzenberg und Umgebung. Die Zeichnungen stammen von Birgit Eichler. Die Auswahl der Texte traf der bekannte Schwarzenberger Skulpturist Prof. Hans Brockhage (1925–2009). Er merkte an, dass […]
ALTERNATIVES WANDERN
Der 23. Mai 2023 war ein trüber, regnerischer Tag. Für den Abend hatte die Kulturaktivistin Gabriele Hertel zur Vorstellung des Buchprojektes „Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland“ in die Zwickauer Mikrobrauerei und Bierbar „Kevin Brewery“ in die Seilerstraße 1, in eine ehemalige Gardinenweberei Landmann & Hellwig eingeladen. Andreas Eichler vom Mironde-Verlag nahm die Gäste in der Bierbar […]