Am Nachmittag des 25. August begrüßte Birgit Eichler zahlreiche Gäste, darunter Autorinnen und Autoren, Illustratoren und Lektorinnen, im Café-Bereich des Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Anlass sei, so Birgit Eichler, das 25jährige Gründungsjubiläum des Mironde-Verlages. Man wolle an gemeinsame Buchprojekte, Veranstaltungen, Lesungen und Messeauftritte erinnern. Als Birgit Eichler die Gäste bat das Glas zu erheben, meldete […]
Schlagwort: Werner Abel
LEIPZIGER BUCHMESSE 2018
Vor vielen Jahren nannte man die Leipziger Messe im März einmal »Frühjahrsmesse«. In diesem Jahr war alles anders. Der Winter weigerte sich abzutreten, obwohl seine Regierungszeit vorbei ist. Zum Beweis seiner Leistungsfähigkeit ließ er noch einmal Schnee und Eis heranbringen, gemixt mit eisigem Winde aus? – aus Russland natürlich! Mit dem relativ geringen Aufwand von […]
DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2017
Vom 11. bis zu 15. Oktober 2017 lud die Frankfurter Buchmesse auch in diesem Jahr wieder zur größten Bücherschau der Welt ein. 7300 Aussteller aus 102 Ländern, 4000 Veranstaltungen und 286.425 Besucher – das sind die nüchternen Zahlen. Das besondere Gastland der Messe war in diesem Jahr Frankreich. Was macht die Anziehungskraft der Buchmesse aus? […]
DIE LEIPZIGER BUCHMESSE 2017
Auf jeden Fall konnte der Besucher dr Leipziger buchmesse 2017 einen großen Teil der jährlich etwa 90.000 Buch-Neuerscheinungen sehen, anfassen und darin blättern. Die Mehrheit der Bücher sieht der Kunde im normalen Leben nur als digitale Datei. In Rezensionen berichten die Mainstream-Medien nur über ausgewählte Neuerscheinungen. Wenn man auf 900 Bücher pro Jahr käme, dann wären das 1 Prozent.
Das Buch ist ein Symbol für die verantwortungsbewusste Individualisierung. Das Buch ermöglicht uns eine individuelle Auswahl aus dem allgemeinen kulturellen Erbe der Menschheit. Die individuelle Auswahl kann uns kein noch so gut gemeinter »Literatur-Kanon« ersetzen, denn für jeden Menschen ist zu unterschiedlichem Zeitpunkt ein anderes Buch das wichtigste. Es kann keinen Kanon geben.
Drei Frauen im Spanischen Krieg
Foto: Mika Echebèhére »La Capitana« Die Frau, die als »La Capitana« zur Legende wurde, gehörte zu den ersten Milizionärinnen, die im Juli 1936 in Spanien, als die reaktionären Generäle gegen die demokratisch gewählte Volksfront-Regierung putschten, an die Font gingen. Die Bilder der ersten Tage, die noch Frauen mit lachenden Gesichtern zeigten, gekleidet in den […]
Deutsche im spanischen Bürgerkrieg
Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und Enrico Hilbert legen soeben ein neues Buch zum Spanischen Bürgerkrieg vor. Im kommenden Jahr wird sich der Kriegsbeginn zum 80. Male jähren. Ein Rückblick auf den Sturz einer von westlichen Demokratien wie Diktaturen gleichermaßen verketzerten Regierung ist angebracht: Am 17./18. Juli 1936 putschten die reaktionären Generäle […]