Noch in den 1980er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde das Karl-Marx-Städter Centrum Warenhaus von vielen als das „Kaufhaus Schocken“ bezeichnet, die Erinnerung an ein Kaufhaus, in dem alles zu bester Qualität und mit einem ausgezeichneten Service zu erhalten war, blieb auch dann noch wach, als dieses Haus, dem ursprünglichen Besitzer gar nicht mehr gehörte. Das […]
Autor: Werner Abel
ZEITSCHRIFT WIDER DIE ZEIT
»Ich verlege nicht Bücher, um Geschäfte zu machen, sondern um Geschäfte zu erschweren, wie ich bei der Herausgabe meiner völlig unzeitgemäßen, zeitfeindlichen Wochenschrift die technischen Mittel der Presse verwende, um gegen das Pressegeschäft zu wirken.« Als Franz Pfemfert 1917 dieses Bekenntnis schrieb, war seine Zeitschrift DIE AKTION, gegründet am 20. Februar 1911, schon zu einer […]
TRIBUNAL ALS TRAUMA
Das Exil in der Sowjetunion erwies sich in den Jahren des Großen Terrors (1936–1938) für deutsche Kommunisten und Kommunistinnen oft als verhängnisvoll, mehr als 70 Prozent von ihnen waren Repressionen ausgesetzt, die vom Verlust des Arbeitsplatzes über langjährige Lagerhaft bis zur Hinrichtung reichten. Davon waren natürlich auch die antifaschistischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller betroffen, die nach […]
BETTY ROSENFELD
Das Buch, dass hier vorgestellt werden soll, ist ein außergewöhnliches Buch und ein solches Buch wurde vermutlich bisher eher selten geschrieben, denn es erzählt, informations- und quellengestützt, die Geschichte einer einfachen jungen Frau, die nicht der Prominenz des Widerstands oder des Exils angehörte. Sie gehörte aber zu den Juden und Jüdinnen, die wegen der Bedrohung […]
THEODOR PLIEVIER: ANARCHIST OHNE ADJEKTIVE
Kaum ein anderer hatte den Geburtsfehler der Weimarer Republik so treffend auf den Punkt gebracht wie Theodor Plievier mit dem Titel seines im Malik-Verlag erschienenen Buches »Der Kaiser ging, die Generäle blieben«. Als der bekennende und aktive Anarchist, der allerdings keiner der vielen Strömungen im Anarchismus angehörte, 1932 dieses Buch veröffentlichte, hatte er schon 1930, […]
WERNER ABELS BUCHREZENSIONEN
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, heute veröffentlichen wir als Gastbeitrag von Dr. Werner Abel zwei Buchrezensionen: Heidi Beutin/ Wolfgang Beutin, Fanfaren einer neuen Freiheit. Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2018, 49,95 Euro Die Feierlichkeiten, Konferenzen und Seminare zur Novemberrevolution gehen dem Ende entgegen, bleiben werden die Fragen: Denkt man diese Revolution vom […]
VOR HUNDERT JAHREN WURDE DER MALIK-VERLAG GEGRÜNDET
Die Bücher des Malik-Verlags (1916–1947) sind nicht nur literarisch wertvoll, sie gehören auch zu den schönsten überhaupt. Herzfelde hatte Illustratoren wie George Grosz und Rudolf Schlichter gewonnen. Die Einbände und Umschlage wurden aber hauptsächlich von Heartfield gestaltet und Kurt Tucholsky schrieb 1932 in der »Weltbühne«: »Wenn ich nicht Peter Panter wäre, möchte ich ein Buchumschlag im Malik-Verlag sein. Dieser John Heartfield ist wirklich ein kleines Weltwunder.«
Die Kommissare verschwanden …
Vor einige Jahren fand ich auf einem Trödelmarkt die 1935 in Moskau erschienene russische Ausgabe der »Geschichte der Bürgerkriegs in der UdSSR«. Diese Ausgabe enthielt, im Gegensatz zur der wenig später gedruckten deutschen, noch die Seiten mit den Portraits der 1917 auf dem VI. Parteitag der SDAPR gewählten Mitglieder des Zentralkomitees dieser Partei. Nun waren […]
Deutsche im spanischen Bürgerkrieg
Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und Enrico Hilbert legen soeben ein neues Buch zum Spanischen Bürgerkrieg vor. Im kommenden Jahr wird sich der Kriegsbeginn zum 80. Male jähren. Ein Rückblick auf den Sturz einer von westlichen Demokratien wie Diktaturen gleichermaßen verketzerten Regierung ist angebracht: Am 17./18. Juli 1936 putschten die reaktionären Generäle […]
Gerhard Schoenberner: Fazit
(Foto: Gerhard Schoenberner, mit freundlicher Genehmigung des Verlages, Copyright Argument/Ariadne-Verlag) Lyrik hat selten oder nie Konjunktur in Deutschland. Wenn aber einer einen Band Gedichte, Prosagedichte nennt der Verfasser sie selbst, vorlegt und die Rezensenten, zu denen Martin Walser, Eckart Spoo, Fritz J. Raddatz, Matthias Ehlers, Walter Kaufmann und Friedrich Dieckmann gehören, meinen, dass einiges an […]