Reportagen

VORTRAG IM ZWICKAUER HORCH-MUSEUM

Das Zwickauer Horch-Museum lud am 10. Oktober zu einem Vortrag von Matthias Kaluza über Aerodynamik und Karosseriegestaltung ein. Der Vortragsraum im Museum war fast vollständig besetzt. Matthias Kaluza (Chef der Fa. ö-Konzept, Gestalter des Horch-Museums und des PS-Speichers in Einbeck) konzentrierte seinen Vortrag über die Aerodynamik der Karosseriegestaltung auf die 1920er und 1930er Jahre. Wichtige […]

Reportagen

CLAUS DIETEL ÜBER FORM, FUNKTION, LANGLEBIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT

Das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz hatte einen Vortrag des international bekannten Formgestalters Prof. Karl Claus Dietel mit dem Titel »Unterm Rad. Anschluss, Vorgriff und Stagnation. Gestaltung an Kraftfahrzeugen in Ostdeutschland und der DDR« für den 9. Mai angekündigt. Museumsleiter Dirk Schmerschneider begrüßte voller Freude Prof. Karl Claus Dietel und die zahlreichen Besucher im vollbesetzten Museums-Auditorium am […]

Reportagen

FRIEDER BACH: FAHRZEUGSPUREN. TEIL 3

Das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz hatte für den Abend des 12. September zur Buchpremiere von Frieder Bachs drittem Teil der »Fahrzeugspuren in Chemnitz« eingeladen. Es war ein warmer Spätsommerabend. Obwohl wir frühzeitig anreisten, war kaum noch ein Parkplatz zu bekommen. Es wurde gerade Bücher-Nachschub angeliefert. Die Besucher standen in Gruppen zusammen, freuten sich über ein Wiedersehen […]

Reportagen

FAHRZEUGSPUREN SONDERAUSSTELLUNG IN CHEMNITZ

Am Abend des 24. Mai eröffnete das Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz eine Sonderausstellung mit dem Titel »Fahrzeugspuren in Chemnitz«. Der Leiter des Fahrzeugmuseums Dirk Schmerschneider (re.) und der Vorsitzende des Fördervereins Ludwig Karsch (li.) begrüßten die Gäste und erklärten das Ausstellungskonzept, das auf dem Titel einer Buchreihe von Frieder Bach basiert. Im Band […]

Rezension

NEUE JAHRBÜCHER

Unser Artikelfoto: Blick vom Garten auf das Weimarer Amts- und Wohnhaus von Johann Gottfried Herder   Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte erschien 2018 mit Band 25. Herausgeber ist die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat in Bonn. Die 350 Seiten sind in verschiedene Rubriken aufgeteilt. Von S. 19 bis 126 finden wir Aufsätze: Ismene Deter: »Günter […]

Reportagen

FRIEDER BACH: FAHRZEUGSPUREN IN NIEDERFROHNA

Frieder Bach machte an vielen Stellen seines Vortrages deutlich, dass das Sächssische Fahrzeugmuseum in Chemnitz für ihn einen hohen Stellenwert besitzt. Er ist Mitglied des Fördervereins, der dieses Museum betreibt. Im Museum werden nicht nur Fahrzeuge bewahrt (Fahrräder, Motorräder, Dreiräder und Autos aus der Region Chemnitz), es werden auch technische Fähigkeiten, Methoden und Technologien bewahrt. Verbunden ist das Ganze mit einer einzigartigen Dokumentation von Text- und Bildzeugnissen. Das Museum und der Förderverein konzentrieren alles, was man für die historische Begründung der Ausbildung von Facharbeitern und Ingenieuren des Fahrzeugbaues in der Region braucht. Damit geht das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz weit über die übliche musealisierende Sammlung hinaus. Eher ist es eine Denk-Werk-Statt oder Werk-Denk-Statt. Eine institutionelle Anerkennung dieser wirklichen Rolle des Sächsischen Fahrzeugmuseums steht noch aus.

Reportagen

RT 125 – das erfolgreichste Motorrad der Welt

Am Abend des 28. Oktober begrüßte Dirk Schmerschneider Organisatoren und Leihgeber der neuen Ausstellung des Sächsischen Fahrzeugmuseums zu einer Art Generalprobe, denn am 29. Oktober sollte die offizielle Ausstellungseröffnung folgen. Schmerschneider hob hervor, dass DKW/Autounion die RT 100 und die RT 3 PS gebaut habe, ehe 1938 die RT 125 von Hermann Weber und seinen Mitarbeitern […]