Der 5. November war ein schöner Herbsttag. Zunächst löste die Sonne morgendliche Nebel auf, um ihre derzeitige Kraft voll zur Geltung zu bringen. Nach ihrem Untergang stiegen langsam Nebel wieder aus den Wiesen und Wäldern hervor. Am Annaberger Markt ging die Geschäftigkeit langsam zu Ende. Die Mehrheit der Menschen hatte ihr Tagwerk vollbracht. In der […]
Schlagwort: Annaberg-Buchholz
CARL-HEINZ WESTENBURGER ZUM 100.
Der Maler und Grafiker Carl-Heinz Westenburger wäre am 5. September 100 Jahre alt geworden. Die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst ehrte ihren Initiator und Mitbegründer aus diesem Anlass mit einer großen Ausstellung, die vom 14. Juni bis zum 27. Oktober 2024 gezeigt wurde. Zum Ausstellungsabschluss präsentierte die Galerie im Rittersaal des Schlosses Schlettau drei Filme, in denen […]
KULTUR IM ERZHAMMER
Für den 21. April hatte das Kulturzentrum Erzhammer zum 28. Tag der Heimatgeschichte eingeladen. Im Museumssaal fand die Heimatgeschichtliche Börse statt. Auch der Mironde-Verlag war mit einer kleinen Auswahl seiner Bücher vertreten. Im Friedrichssaal fanden ab 13.30 Vorträge statt, 15.00 Uhr gar eine Buchpremiere und 16.30 Uhr wurden historische Filmaufnahmen gezeigt. Das vielseitige und konzentrierte […]
DER ZWERG IN DER SCHULE
Am 10. April stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg“ vor Kindern der 4. Klasse der Johann-Traugott-Sterzel Grundschule in Niederfrohna vor. Organisiert hatte die Veranstaltung der Heimatverein Niederfrohna e.V. Die Kinder erfuhren beim Erzählen der Geschichte von der Begegnung des Zwerges Wurzelchen mit dem Schüler Lazarus Ercker (1530–1594) in Annaberg-Buchholz vor etwa […]
DER ZWERG AUS DEM BERG
Am Sonntag, dem 21. April 2024, lädt das Kulturzentrum Erzhammer zum 28. Tag der Heimatgeschichte ein. Dabei gibt es auch mindestens eine Buchpremiere: Michael Schuster wird im Friedrichssaal gegen 15.00 Uhr sein neues Kleinkinderbuch „Der Zwerg aus dem Berg“ vorstellen, das im Mironde-Verlag erschien. Im Vorfeld beantwortete Michael Schuster einige Fragen zu seinem neuen Buch. […]
SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST
Am 27. Januar hatte das Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz zu einer Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der traditionsreichen Januar-Ausstellung statt, in der Volkskunst und Mentalitätsgeschichte dokumentiert wird. Im sogenannten „Auditorium“ sollte der Wissenschafts-, Technik- und Hochschulhistoriker Prof. Dr. Friedrich Naumann sein Buchprojekt „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“ vorstellen. […]
ERZGEBIRGE – LANDSCHAFT – BERGBAU – ZWERGE
Der 19. November war ein Sonntag. Am Vormittag blaute der trübe Himmel auf. Der Wind färbte die grauen Wolken weiß. Auffällig viele Kinder zog es mit ihren Eltern in das Zentrale Hörsaalgebäude der TU Chemnitz zu einer Veranstaltung der Kinder-Universität. Der große Hörsaal wirkte auf die kleinen Gäste wahrscheinlich riesengroß. Sie ließen sich aber von der […]
EIN ZWERG IN DER STADTBIBLIOTHEK
Am Morgen des 14. Oktober, einem verregneten Sonnabend, begrüßte Nicole Otto, die Fachbereichsleiterin Kultur, Tourismus und Marketing der Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz, Kinder, Eltern und den Referenten Michael Schuster, in der Stadtbibliothek zur Kinder-Uni. Michael Schuster erzählte unter der Überschrift „Der Zwerg aus dem Berg“ die Geschichte von der Begegnung des jungen Lazarus Ercker (1528/30–1594), dem in […]
LAZARUS ERCKER
Am Abend des 14. März stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Seminarraum der Wandelhalle des Kurbades Wiesenbad im Erzgebirge vor, und vermochte das Interesse der mehrheitlich reiferen Gäste zu wecken, weil er sich mit seinem Buch nicht nur an Kinder, sondern auch an Eltern […]
VON ZWERGEN UND VOM BERGBAU
Am Abend des 14. Oktober stellte Michael Schuster in der Wandelhalle des Thermalbades Wiesenbad vor interessierten Zuschauern sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg vor“. Michael Schuster führte an Hand von Tafelbildern in das Buch ein. Der Titel eines alten Buches warf bei ihm die Frage nach dem Verhältnis von Zwerg und Bergmann auf. Der […]