Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen das Interesse der Leser auf einige Zeitschriften richten helfen. Das Spektrum reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch zur Vereinigung der Gegensätze Konservation (Bewahren) und Innovation (Erneuern) in der Innokonservation. Innovation ist schlechthin nur möglich, wenn […]
Schlagwort: Klärschlammveredlung mit Pyrolyse
HERDER ZUM 280.
Am Nachmittag des 25. August begrüßte Birgit Eichler zahlreiche Gäste, darunter Autorinnen und Autoren, Illustratoren und Lektorinnen, im Café-Bereich des Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Anlass sei, so Birgit Eichler, das 25jährige Gründungsjubiläum des Mironde-Verlages. Man wolle an gemeinsame Buchprojekte, Veranstaltungen, Lesungen und Messeauftritte erinnern. Als Birgit Eichler die Gäste bat das Glas zu erheben, meldete […]
VOM WERDEN DER VERFAHRENSTECHNIK
1. Die Premiere des Buches „Vom Abfall zum Gartengold – Klärschlammveredlung mit Pyrolyse“ im Klärwerk des Zweckverbandes Frohnbach jährte sich am 31. März 2024 zum zweiten Mal. Der Bau der Anlage war am 20. Juni 2018 begonnen worden. Die Verbindung der Entwicklung eines innovativen Verfahrens und die zeitgleiche Publikation des Entwicklungsprozesses durch Prof. Dr.-Ing. Karin […]
25 JAHRE MIRONDE-VERLAG
Am 1. Dezember 1999 gründeten Birgit und Andreas Eichler den unabhängigen Mironde-Verlag. Birgit Eichler hatte ein Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in Halle/Burg Giebichenstein als Diplom-Formgestalterin abgeschlossen. Sie entwickelte das Mironde-Logo und prägt seither die Buchgestaltung des Verlagsprogrammes. Andreas Eichler studierte von 1978 bis 1983 an der Leipziger Universität Philosophie. Er wurde besonders […]
WELTWASSERTAG
Seit 1993 wird weltweit der 22. März als „Weltwassertag“ begangen. Eingeführt wurde er durch Beschluss der UN-Generalversammlung in einer Resolution am 22. Dezember 1992. Ziel dieser Initiative ist die Erinnerung an den verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser. Das beginnt bei der sparsamen Verwendung von Trinkwasser und endet mit der Reinigung des Abwassers nach dem „Stand der […]
NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen das Interesse der Leser auf einige Zeitschriften richten helfen. Das Spektrum reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Wir gehen davon aus, dass wir unser sprachlich-literarisches Erbe in seiner Gänze annehmen müssen. Je breiter unsere Bildungsbasis, um so höher kann das Niveau unseres […]
PYROLYSE UND NATURKREISLAUF
Am 29. Oktober erschien in der „Tageszeitung“ (taz) ein Artikel von Annette Jensen mit dem Titel „Der heiße Scheiß“ <https://taz.de/Abfallwirtschaft-in-Deutschland/!5965004&s=Annette+Jensen/> Der Untertitel lautet: „Im menschlichen Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum Wegwerfen ist. Deswegen müssen Kläranlagen bis Ende des Jahres ein Konzept vorlegen, wie sie ihren Klärschlamm recyceln. Aber wie macht […]
NEUES AUS ZEITSCHRIFTEN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen den Leser einige Zeitschriften empfehlen. Auf den ersten Blick wirkt das Spektrum, in unserer Zeit der Spezialisten, vielleicht zu breit. Es reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch des Mironde Verlages zur Vereinigung der Gegensätze […]
DER MIRONDE-VERLAG AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG. TAG 1
Am Stand des Mironde-Verlages trafen sich am 27. April Autoren und Besucher. Mit einer Buchpremiere begann der Reigen: Frieder Bach (li.) stellte um 13 Uhr sein neues Buch „Aus der Werkstatt der Natur“ über den DKW-Weltrekordwagen des Freiherrn von Koenig-Fachsenfeld vor. Zu den Zuschauern gehörte auch der Fahrzeugkenner Wolfgang Kahl (3. v. li.) Das neue […]
BIOKOHLE UND PYROLYSE
Sehr geehrter Dr. Heinrich, wenn man Fachleute nach ihrer Meinung zur „Pyrolyse“ fragt, dann bekommt man häufig zur Antwort: „Damit haben wir keine guten Erfahrungen gemacht“. Welche Erfahrungen machten Sie mit der Pyrolyse-Klärschlammveredlung? Dr. Steffen Heinrich: Das stimmt. Viele meinen, da reite wieder mal jemand ein totes Pferd. Dies ist vor allem auf die spektakulären […]