Sehr geehrt Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen einen Beitrag unseres Herausgebers Dr. Andreas Eichler vorstellen zu dürfen. Johannes Eichenthal Wer am Morgen des 15. September 2005 in eine Leipziger Straßenbahn einstieg, der konnte eine Überraschung erleben: Die Fahrgäste fanden auf den Plätzen Klaus Walthers Buch »Was soll man lesen? Ein Leseverführer«. Der Leipziger […]
Schlagwort: Klaus Walther
SÄCHSISCHE ZEITEN IN EINEM JAHRHUNDERTLEBEN. VOR 125 JAHREN WURDE ERNST JÜNGER GEBOREN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, einen Gastbeitrag Dr. Klaus Walthers veröffentlichen zu dürfen. Johannes Eichenthal Damals stiegen wir die Stufen an der Alten Oberförsterei in Wilflingen hinauf, gegenüber das Stauffenberg’sche Schloss mit den weiß-blauen Fensterläden, hier lebte er seit 1950. Und dann saßen wir in der Bibliothek an diesem 101. Geburtstag Ernst […]
VON DEN MINNESÄNGERN BIS HERDER
Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Gastbeitrag des bekannten Filmemachers und Autors Prof. Eberhard Görner. Johannes Eichenthal Es gibt in der Bücherwelt kleine Verlage, die den Leser mit großen Werken bezaubern, so wie der Mironde Verlag in Niederfrohna, nahe Chemnitz. Er wird seit Jahren erfolgreich von dem promovierten Philosophen Andreas Eichler und seiner […]
ÜBER SIEBEN BRÜCKEN MUSST DU GEHN
Sehr geehrte Damen und Herrn, wir veröffentlichen einen Gastbeitrag von Dr. Klaus Walther. Johannes Eichenthal Über sieben Brücken musst du gehn. Zum Tod des Schriftstellers Helmut Richter. Wir waren ein halbes Jahrhundert befreundet. Sein letzter Gedichtband trägt den Titel »Was soll nur werden, wenn ich nicht mehr bin«. Nun ist er nach kurzer schwerer Krankheit […]
EIN LITERARISCHER WANDERFÜHRER DURCH MITTELDEUTSCHLAND
Am 25. August 2019 stellte der Mironde Verlag in Niederfrohna, aus Anlass des 275. Geburtstages Johann Gottfried Herders (1744–1803), den ersten Band eines literarischen Wanderführers durch Mitteldeutschland, mit dem Titel »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn« vor. Birgit Eichler begrüßte die Freunde des Verlages, die mit Kritik, Hinweisen und Ergänzungen die Herstellung des […]
DIE WUNDERBLÄTTER DES KARL QUARCH. EINE SPANNENDE GESCHICHTE AUS DER DDR-BIBLIOPHILIE
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, HIERMIT MÖCHTEN WIR IHNEN EINEN GASTBEITRAG DR. KLAUS WALTHERS VORSTELLEN. Wahrscheinlich war es Werner Klemke, einer der besten und vielseitigsten Buchkünstler in DDR-Zeiten, der seine Freunde schon vor langer Zeit auf einen kleinen Verlag aufmerksam machte, der in Leipzig seit hundert Jahren agierte, seine interessanteste Zeit freilich in dem Vierteljahrhundert […]
AUS NEUEN ZEITSCHRIFTEN
Zum Jahreswechsel wollen wir das Interesse der Leser auf einige Zeitschriften richten helfen. Auf den ersten Blick wirkt das Spektrum, in unserer Zeit der Spezialisten, vielleicht zu breit. Es reicht von moderner Bautechnologie über Technikgeschichte, Bücher- und Literaturgeschichte bis hin zur modernen Buchbranche. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist unsere Position, dass sich der Mironde-Verlag […]
LESERSTIMMEN ZU »HABEN SIE DAS ALLES GELESEN?«
2014 erschien im Mironde Verlag »Haben Sie das alles gelesen? Ein Buch für Leser und Sammler«. Die beiden Herausgeber Klaus Walther und Dieter Lehnhardt ließen 14 weitere, bedeutende Sammler zu Wort kommen, um zu begründen, warum sie 20.000, 30.000 oder mehr Bücher zu Hause aufbewahren. Die Fotos von den Sammlern und ihren Sammlungen stammen von […]
LEIPZIGER BUCHMESSE 2018
Vor vielen Jahren nannte man die Leipziger Messe im März einmal »Frühjahrsmesse«. In diesem Jahr war alles anders. Der Winter weigerte sich abzutreten, obwohl seine Regierungszeit vorbei ist. Zum Beweis seiner Leistungsfähigkeit ließ er noch einmal Schnee und Eis heranbringen, gemixt mit eisigem Winde aus? – aus Russland natürlich! Mit dem relativ geringen Aufwand von […]
PETER HANDKE ZUM GEBURTSTAG
Seltsame Reise durch das Landesinnere oder Literatur aus der Niemandsbucht? Peter Handkes Roman »Die Obstdiebin« Von Klaus Walther Neuerdings, bei der Lektüre etlicher Romane und Erzählungen wird man recht oft an Andersens Märchen »Des Kaisers neue Kleider« erinnert, ja, der Kaiser ist nackt. Aber so recht wagen die berufsmäßigen Leser, die Literaturkritiker, nicht, diese beiden […]