Am 12. Februar 2012 strömten viele Besucher bei kaltem Winterwetter zur Eröffnung der Ausstellung »Jetzt nach X/II – Dresdner Porzellan gestern und heute« in das Freitaler Schloss Burgk. Der Andrang war so groß, dass ein Teil der Besucher aus dem Treppenhaus der Eröffnung lauschen musste. Für alle, die den historischen Rückblick nicht hören konnten, geben […]
Autor: Johannes Eichenthal
Heinz Hammer Porträtfotografie
Mit Klängen des Posaunenchores der Kirchgemeinde Niederfrohna begann am 10. Februar eine Ausstellungseröffnung der besonderen Art. Mehr als 180 Besucher waren gekommen. Petra Hammer, die Leiterin der Kleinen Galerie des Heimatvereines Niederfrohna e.V., stellte dem Publikum an diesem Abend den Fotografen Heinz Hammer vor. Eigentlich wäre das nicht nötig gewesen, denn das Publikum kannte den […]
Lessing zum Geburtstag
Seit Jahrzehnten wird in Kamenz, der Geburtsstadt von Gotthold Ephraim Lessing (22.1.1729 bis 15.2.1781), zwischen Geburtstag und Sterbetag des großen Sohnes erinnert. Lange Zeit nannte man die Veranstaltungsreihe »Lessingtage«. Seit einigen Jahren gibt es diese nur noch alle zwei Jahre, dazwischen nennt man diese Reihe »Lessing-Akzente«. Der klassische Bau des Lessingmuseums lag am Abend des […]
Leipziger Buchmesse vom 15.–18.3.2012
Vor der Eröffnung der Leipziger Buchmesse 2012 befragte Johannes Eichenthal Birgit Eichler vom Mironde-Verlag. Frau Eichler, beteiligen Sie sich mit Ihrem Verlag wieder an der Buchmesse in Leipzig? Birgit Eichler: Ja, wir werden mit einem Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 5 in Reihe B am Stand 109. Kommen Sie mit Neuerscheinungen zur […]
SIGNUM Sonderheft erschienen
In Dresden erschien ein Sonderheft der Zeitschrift SIGNUM – Blätter für Literatur und Kritik – anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Unabhängigen Schriftsteller Assoziation Dresden. Das Sonderheft vereint kurze Prosatexte und Lyrik von Michael Bartsch, Uwe Claus, Margot Ehrich, Emmo Eulen, Michael G. Fritz, Johannes Glötzner, Uta Hauthal, Uwe Hübner, Constanze John, Wolfram Kanis, Lothar Koch, […]
Sachsens Glanz
Sehr geehrter Professor Görner, Sie sind gebürtiger Sachse und leben in Brandenburg. Nehmen Sie die zahlreichen Artikel zum Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich II. zur Kenntnis? Eberhard Görner: Absolut. Die Interpretationen zu seiner Person sind ja sehr unterschiedlich. Mir gefällt der differenzierte Blick auf diesen doch widersprüchlichen Charakter. Einer hat mit Recht die tiefenpsychologische Frage gestellt: […]
Fernsicht
»Die Landschaft, in welcher mein Geburtsort: Hohenstein im Sächsischen Erzgebirge liegt, steht zwar an Schönheit und Erhabenheit der Natur weit hinter den Gegenden in der Nachbarschaft der Alpen oder den Küstengegenden des Meeres; sie hat nicht die Naturfülle der ebenen Landstriche des mittleren Deutschlands, durch welche ein Fluss seinen Lauf nimmt, denn nur ein kleiner […]
Unsere Fahrt ins Jahr 2012
Liebe Leserinnen und Leser der Litterata, am 16. Dezember fuhr ich mit Dr. Andreas Eichler, dem Vorsitzenden des Freundeskreises Gert Hofmann und Herausgeber der Litterata, auf der Inntal-Autobahn durch die Alpen. Das von uns geführte Gespräch wollen wir Ihnen in der Folge wiedergeben. Herr Eichler, mit Bezug auf einen alten Maya-Kalender, der 2012 endet, wird […]
Elbbrücke (nicht nur) bei Meißen
Im Untertitel nennt sich die Zeitschrift »Zündblättchen« – »Überelbsche Blätter für Kunst und Literatur«. Die Herausgeber wohnen in Meißen an der Elbe. Menschen wohnen »hüben« und »drüben« des großen Flusses, dessen Wasser seit Jahrtausenden in Richtung Nordsee fließen. Else Gold und Wolfgang Herbst haben in diesem Jahr wieder sechs neue Ausgaben der Zündblättchen vorgelegt. Auf […]
Erinnerung an Ruth von Mayenburg
Im Sommer 1937 wandte sich der in Moskau lebende Ernst Fischer, Publizist und Beauftragter der KP Österreichs bei der Komintern aus Sorge um seine junge, schöne Frau Ruth im Beisein von Georgi Dimitroff an Semjon Petrovitch Uritzki, den Chef der GRU, der Hauptabteilung Aufklärung der Roten Armee. Ruth war in deren Auftrag konspirativ in Deutschland […]