Vom 11. bis zu 15. Oktober 2017 lud die Frankfurter Buchmesse auch in diesem Jahr wieder zur größten Bücherschau der Welt ein. 7300 Aussteller aus 102 Ländern, 4000 Veranstaltungen und 286.425 Besucher – das sind die nüchternen Zahlen. Das besondere Gastland der Messe war in diesem Jahr Frankreich. Was macht die Anziehungskraft der Buchmesse aus? […]
Feature
TECHNIK – POESIE – NATURKREISLAUF
Der Mironde Verlag hatte für Sonnabend, den 9. September, zu einer Tagung mit dem Titel »Technik – Poesie – Naturkreislauf« in das Hotel Lay-Haus in Limbach-Oberfrohna eingeladen. Die Verlegerin Birgit Eichler begrüßte die Gäste gegen 11 Uhr und hob hervor, dass im Tagungsraum Malerei und Grafik von Wolfgang E. Herbst Silesius, Osmar Osten und Rüdiger […]
DIE LEIPZIGER TERRATEC 2017
Die 14. Terratec-Messe wurde von der Ausrichtung auf Umwelttechnik zur Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft umgewandelt. Der Kreislaufbegriff geht heute über den Rahmen der Stadtentsorgung, Abfallverwertung und Abfallvermeidung hinaus. Regionale Wirtschaftskreisläufe eröffnen den konkreten Zugang zu Naturkreisläufen. Neben vielen Einzelvorträgen eröffneten eine Fachtagung der Ingenieurkammer Sachsen zum sogenannten Building Information Modeling (BIM) und eine Tagung zur Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Klärschlamm des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Sächsische Umweltstiftung und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft den Übergang zur Zukunftsthematik. Eine engere Verbindung zwischen Messe-Ausstellung und Konfrenz ist von existenzieller Bedeutung.
DIE LEIPZIGER BUCHMESSE 2017
Auf jeden Fall konnte der Besucher dr Leipziger buchmesse 2017 einen großen Teil der jährlich etwa 90.000 Buch-Neuerscheinungen sehen, anfassen und darin blättern. Die Mehrheit der Bücher sieht der Kunde im normalen Leben nur als digitale Datei. In Rezensionen berichten die Mainstream-Medien nur über ausgewählte Neuerscheinungen. Wenn man auf 900 Bücher pro Jahr käme, dann wären das 1 Prozent.
Das Buch ist ein Symbol für die verantwortungsbewusste Individualisierung. Das Buch ermöglicht uns eine individuelle Auswahl aus dem allgemeinen kulturellen Erbe der Menschheit. Die individuelle Auswahl kann uns kein noch so gut gemeinter »Literatur-Kanon« ersetzen, denn für jeden Menschen ist zu unterschiedlichem Zeitpunkt ein anderes Buch das wichtigste. Es kann keinen Kanon geben.
HAUSBAU- UND ENERGIEMESSE INNSBRUCK 2017
Das Innsbrucker Messegelände ist inmitten in der Stadt, direkt am Bahnhof gelegen. Die erste Messehalle wurde Ende des 19. Jahrhunderts komplett aus Prag herantransportiert und wieder aufgebaut. Weitere Hallen entstanden vor Ort. Die zentrale Eingangshalle wurde erst vor wenigen Jahren fertiggestellt. Vor den Höhenzügen der Nordkette kommt der funktionale Bau mit seinen interessanten […]
Die Taschenbuchreihen der 1950er Jahre. Vom Büchersammeln
Rezzension zum Buch ‚Reihenweise. Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter‘. Die beiden Herausgeber Reinhard Klimmt und Patrick Rössler umreißen in der »Gebrauchsanweisung«, was sie unter »Taschenbuch« verstehen, und was nicht.
Auf der Suche nach dem besseren Weg
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Reismann präsentierte zur Buchmesse Wien, am 11. November, ein großformatiges Buch mit dem Titel »Yearbook 2016«.
Von der BuchWien 2016
Reportage zur Wiener Buchmesse 2016 mit einer Zusammenfassung der zahlreichen Buchvorstellungen des Mironde Verlags und den Höhepunkten der Messe, welche vom 10. bis zum 13. November statt fand.
Frankfurter Buchmesse 2016
In diesem Jahr fand die 68. Frankfurter Buchmesse vom 19.–23. Oktober statt. Etwa 7200 Aussteller kamen zum weltgrößten Buchbranchentreffen. Der Stand des Mironde Verlages war in Halle 4.1 in Gang G auf Nr. 61 zu finden. In der Halle 4.1 stellen viele renommierte unabhängige Verlage aus Österreich, der Schweiz und Deutschland aus. Hier finden sich […]
Der eine Gott und die Mannigfaltigkeit der Religionen. Zum Abschluss der Herder-Briefausgabe
Schloss Friedenstein in Gotha. Herder besuchte diesen Ort mehrfach. Hier lebte Prinz August von Sachsen-Gotha (1747–1806), einer der wichtigsten Brief- und Diskussionspartner Herders. Mitte dieses Jahres erschien Band XVIII der Herder-Briefausgabe im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar. Band XVIII enthält das Sachregister der Kommentarbände XI bis XVII und kann nun der Ausgangspunkt für […]