Der 20. März war der Tag des Frühlingsanfangs. Die Sonne erwärmte die Chemnitzer Luft. Nur ab und zu wagte sich ein kühles Lüftchen durch die Stadt. Erste Frühlingsgefühle schwebten ein. Die Goethe-Gesellschaft Chemnitz hatte zu einem Vortrag Prof. Dr. Hans Joachim Kertschers (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eingeladen. Die Gäste wurden von Siegfried Arlt, dem Vorsitzende der Chemnitzer […]
Schlagwort: Chemnitz
30 JAHRE GESCHICHTS-WERKSTATT
Der 30. Januar 2025 war ein trüber Tag. Für den Abend hatte das Sächsische Fahrzeugmuseum zu einem Vortrag Frieder Bachs, des Grandsigneurs der DKW und Auto-Union-Forschung, eingeladen. Bereits im Vorfeld meldeten sich so viele Besucher an, dass alle Plätze besetzt und ein zweiter Termin anberaumt werden musste. Eine Viertelstunde vor Beginn nahm das Publikum seine […]
WIE VW IN DIE DDR KAM
Der erfahrene Motorjournalist Eberhard Kittler wurde von Frieder Bach zur Vorstellung seines neuen Buches „Traumauto Volkswagen. Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen“ vor einem sachkundigen Publikum im Sächsischen Fahrzeugmuseum Chemnitz am 13. Juni mit persönlichen Worten begrüßt. Die Bekanntschaft der beiden geht bis auf die 1980er Jahre zurück, als Kittler im Transpress-Verlag […]
AERODYNAMIK – IM GESPRÄCH MIT FRIEDER BACH
Sehr geehrter Herr Bach; Sie veröffentlichten zuletzt ein Buch über den Aerodynamik-Pionier Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld. Dessen Name ist heute selbst in Fachkreisen weitgehend unbekannt. Woran liegt das? Frieder Bach: Einerseits war Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld ein starker Charakter, der zielgerichtet an der Aerodynamik im Fahrzeugbau arbeitete. Er war ein Kenner und Liebhaber der Technik, […]
EHRUNG EINES CHEMNITZERS
Für den Abend des 16. Februar hatte das Sächsische Fahrzeugmuseum in Chemnitz (s. Titelbild) zu einer Ehrung des gebürtigen Chemnitzers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns Prof. Dr. Carl Horst Hahn (1926–2023) mit einer Aufführung von Prof. Eberhard Görners Dokumentarfilm „Wolle auf Asphalt. Das Experiment Trabant“ eingeladen. Bereits die Zahl der Autos auf dem Parkplatz und […]
BUCHPREMIERE SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST
Am Abend des 6. Mai, einem sonnigen Frühlingstag, erlebten etwa 40 interessierte Gäste in der engagierten Chemnitzer Buchhandlung Ebert am Brühl die Premiere des neuen Buches von Prof. Dr. Friedrich Naumann „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“. Die Vorpremiere erfolgte bereits am 24. März gemeinsam mit der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft. Damals konnte […]
DIE KULTURSTAATSIDEE
Am 17. Februar legte ein stürmischer Westwind, zum Teil in Orkanstärke, das öffentliche Leben weitgehend lahm. Aber trotz Sturm und Corona kamen etwa 20 Gäste zur Veranstaltung der Chemnitzer Goethe Gesellschaft in die NEUE SÄCHSISCHE GALERIE im Kulturkaufhaus Tietz. Dort stellte der Mironde Verlag den zweiten Band der Literarischen Wanderung durch Mitteldeutschland mit dem Titel […]
DER LETZTE AUTO UNION SPORTWAGEN AUS CHEMNITZ
Am Abend des 5. September stellte Frieder Bach in der Niederfrohnaer Begegnungsstätte LINDENHOF sein Buch über den letzten Sportwagen der Auto-Union aus Chemnitz vor. Eingeladen hatte der Heimatverein Niederfrohna. Der 5. September war ein warmer Spätsommertag. Der Heimatverein begrüßte mehr als 40 Gäste, die den Weg in den LINDENHOF gefunden hatten. Darunter befanden sich zahlreiche Kenner der Fahrzeugentwicklung aus der Region. Eingeleitet wurde die Veranstaltung mit einem […]
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH FRIEDER BACH!
Am 28. April wurde Frieder Bach für sein ehrenamtliches Engagement zur Bewahrung der Tradition des Fahrzeugbaues in der Region Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge und seine publizistische Dokumentation der Geschichte des Fahrzeugbaus von der Stadt Chemnitz mit einem Eintrag in das „Goldene Buch“ geehrt. Vor einem kleinen Kreis ausgesprochener Fahrzeug-Experten trat um 16.30 Uhr der Chemnitzer Oberbürgermeister Sven Schulze […]
DER LETZTE KOMPRESSOR-ZWEITAKTER MIT DKW-GENEN
Frieder Bach und Heiner Jakob erzählen eine Geschichte vom sächsischen Ingenieurgeist, so wie wir es von ihnen gewohnt sind. Zahlreiche Porträts der beteiligten Menschen machen diese Erzählung vom Schicksal des letzten Kompressor-Zweitakters mit DKW-Genen lebendig und verstehbar. Die Geschichte geht so: In den 1920er und 1930er Jahren dominierten die leistungsfähigen Maschinen der weltgrößten Motorradfabrik DKW […]