Reportagen

JACOB BÖHME IN GÖRLITZ

Die Stadt Görlitz ehrt ihren großen Sohn Jacob Böhme (1575–1624), anlässlich seines 400. Todestages, seit Beginn des Jahres 2024 mit einer großen Zahl vielfältigster Veranstaltungen. Der Verein Ideenfluss e.V. und das Schlesische Museum führen zahlreiche und unterschiedliche Akteure zusammen. So kann der Interessierte Vorträge, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Kunstaktionen u.a. besuchen. Dazu kommt, dass Jacob Böhme, […]

Reportagen

SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST

Am 27. Januar hatte das Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz zu einer Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der traditionsreichen Januar-Ausstellung statt, in der Volkskunst und Mentalitätsgeschichte dokumentiert wird. Im sogenannten „Auditorium“ sollte der Wissenschafts-, Technik- und Hochschulhistoriker Prof. Dr. Friedrich Naumann sein Buchprojekt „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“ vorstellen. […]

Rezension

WINCKELMANN IN NÖTHNITZ UND DRESDEN

Klaus-Werner Haupt nahm das 275. Jubiläum des Dienstantritts Johann Joachim Winckelmanns bei Reichsgraf Heinrich von Bünau auf Schloss Nöthnitz bei Dresden zum Anlass, um in einem Buch an Leben und Werk des großen Historikers und Altertumsliebhabers zu erinnern. Schwerpunkte sind dabei Winckelmanns Tätigkeit als Gelehrter und Bibliothekar in Nöthnitz und Dresden, sowie Leben, Wirken und […]

Reportagen

ÜBER BESONNENHEIT – DIE FÄHIGKEIT ZUR SELBSTBEGRENZUNG

Im Jahre 2023 veröffentlichte Papst Franziskus (Jg. 1936) ein Apostolisches Schreiben mit dem Titel „Laudate Deum. An alle Menschen guten Willens. Über die Klimakrise.“ Darin konstatiert er, dass seine Enzyklika von 2015 „Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von den Entscheidungsträgern nicht zur Kenntnis genommen wird: „Aber mit der Zeit wird mir […]

Essay

DIE ERDE IST DAS GEMEINSAME HAUS

1. Seit 500 Jahren dominieren Europäer die Entwicklung der Welt mit Fortschritt, Kolonialisierung, Industriealisierung, Zentralisierung, Monopolisierung und Vereinheitlichung. Aus der Verbindung von Industrie mit bloß berechnender Vernunft folgte die Unterwerfung des gesamten menschlichen Lebens unter die Forderung nach finanzieller Effizienz, die börsengetriebene Wachstums- und Wegwerfwirtschaft. 20 Prozent der Menschheit beanspruchen heute immer noch 80 Prozent […]

Rezension

HERDER NEU LESEN!

Das Börsenblatt Nr. 26, die Zeitschrift des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, vom 25. Juni 2020, veröffentlichte ein Interview mit dem Philosophie-Professor Markus Gabriel über sein neues Buch»Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert«. (S.23 f.) An wen richtet sich das Buch? Gabriel antwortet: »Der philosophische Laie soll sich darüber informieren können, […]

Rezension

KAPITALISMUS UND TODESTRIEB

Der aus Korea stammende Berliner Philosophieprofessor Byung-Chul Han veröffentlichte im Verlag Matthes & Seitz eine Aufsatzsammlung. Der erste Essay, der den Titel »Kapitalismus und Todestrieb« trägt, ist auch für das Buch titelgebend. Im Unterschied zu allen anderen Beiträgen, deren Erstveröffentlichungen in der »Süddeutschen Zeitungen«, dem »Tagesspiegel«, der »Zeit«, der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, der »Welt«, dem […]

Rezension

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE ERWANDERN

Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Reiner Neubert. Johannes Eichenthal Der Philosoph und Verleger Dr. Andreas Eichler hat wieder einmal ein Buch verfasst. Es ist schwergewichtig in mehrerlei Hinsicht. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Eichler, die das Gestaltungskonzept verantwortete, schuf er ein Kompendium, das Bereiche der Geschichte von Philosophie, […]