Reportagen

HUMUSTAG 2

Der 14. November war ein milder Herbsttag. Die Teilnehmer der Humustage hatten am Vorabend das ZVF-Klärwerk und die Pyrolyse-Anlage besichtigt. Der eine oder die andere hätte gern länger im Klärwerk verweilt, denn diese Pyrolyse-Anlage ist für technisch interessierte Menschen faszinierend. Die Mitarbeiter eines der kleinsten Zweckverbände Sachsens haben einen innovativen Prozessverlauf realisiert. Seit 2020 läuft […]

Reportagen

DER GEBURTSORT MEISTER ECKARTS

Der 18. Oktober war ein sonniger Herbsttag. Am Abend zog es erfreulich viele Zuschauer in das Bürgerhaus von Tambach-Dietharz. Im Geburtsort Meister Eckarts war von der Tourist-Information und dem Mironde-Verlag zu einer Vorstellung der Buchreihe „Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland“ eingeladen worden. Frau Hübscher, die Leiterin der Tourist-Information, begrüßte die Gäste, unter Ihnen auch Bürgermeister Marco […]

Rezension

DER WESTEN IM NIEDERGANG

2024 veröffentlichte Emmanuel Todd seine Arbeit „La Défaite de l‘Occident“ im Verlag „Éditions Gallimards“. Im gleichen Jahr erschien die deutsche Ausgabe im „Westend Verlag“. Todd (Jg. 1951) ist Historiker und Anthro­pologe. Er studierte am Institut d‘études politiques in Paris und wurde an der Universität Cambridge promoviert. Seit 1984 forscht er am Institut national d‘études demographiques […]

Reportagen

JACOB BÖHME IN GÖRLITZ

Die Stadt Görlitz ehrt ihren großen Sohn Jacob Böhme (1575–1624), anlässlich seines 400. Todestages, seit Beginn des Jahres 2024 mit einer großen Zahl vielfältigster Veranstaltungen. Der Verein Ideenfluss e.V. und das Schlesische Museum führen zahlreiche und unterschiedliche Akteure zusammen. So kann der Interessierte Vorträge, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Kunstaktionen u.a. besuchen. Dazu kommt, dass Jacob Böhme, […]

Reportagen

SÄCHSISCHE BERGBAUKUNST

Am 27. Januar hatte das Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz zu einer Buchvorstellung eingeladen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der traditionsreichen Januar-Ausstellung statt, in der Volkskunst und Mentalitätsgeschichte dokumentiert wird. Im sogenannten „Auditorium“ sollte der Wissenschafts-, Technik- und Hochschulhistoriker Prof. Dr. Friedrich Naumann sein Buchprojekt „Sächsische Bergbaukunst im 18. Jahrhundert auf dem Weg nach Russland“ vorstellen. […]

Rezension

WINCKELMANN IN NÖTHNITZ UND DRESDEN

Klaus-Werner Haupt nahm das 275. Jubiläum des Dienstantritts Johann Joachim Winckelmanns bei Reichsgraf Heinrich von Bünau auf Schloss Nöthnitz bei Dresden zum Anlass, um in einem Buch an Leben und Werk des großen Historikers und Altertumsliebhabers zu erinnern. Schwerpunkte sind dabei Winckelmanns Tätigkeit als Gelehrter und Bibliothekar in Nöthnitz und Dresden, sowie Leben, Wirken und […]

Reportagen

ÜBER BESONNENHEIT – DIE FÄHIGKEIT ZUR SELBSTBEGRENZUNG

Im Jahre 2023 veröffentlichte Papst Franziskus (Jg. 1936) ein Apostolisches Schreiben mit dem Titel „Laudate Deum. An alle Menschen guten Willens. Über die Klimakrise.“ Darin konstatiert er, dass seine Enzyklika von 2015 „Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von den Entscheidungsträgern nicht zur Kenntnis genommen wird: „Aber mit der Zeit wird mir […]

Essay

DIE ERDE IST DAS GEMEINSAME HAUS

1. Seit 500 Jahren dominieren Europäer die Entwicklung der Welt mit Fortschritt, Kolonialisierung, Industriealisierung, Zentralisierung, Monopolisierung und Vereinheitlichung. Aus der Verbindung von Industrie mit bloß berechnender Vernunft folgte die Unterwerfung des gesamten menschlichen Lebens unter die Forderung nach finanzieller Effizienz, die börsengetriebene Wachstums- und Wegwerfwirtschaft. 20 Prozent der Menschheit beanspruchen heute immer noch 80 Prozent […]

Rezension

HERDER NEU LESEN!

Das Börsenblatt Nr. 26, die Zeitschrift des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, vom 25. Juni 2020, veröffentlichte ein Interview mit dem Philosophie-Professor Markus Gabriel über sein neues Buch»Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert«. (S.23 f.) An wen richtet sich das Buch? Gabriel antwortet: »Der philosophische Laie soll sich darüber informieren können, […]