Der 100. Todestag Walther Rathenaus am 24. Juni 2022 fand etwas mehr Aufmerksamkeit als dessen 150. Geburtstag im Jahre 2017. Über Jahrzehnte beschäftigten sich Historiker vornehmlich mit dem Attentat auf Rathenau, ohne über den Verdacht, die Täter hätten der Geheimorganisation Consul (OC) angehört, hinauszukommen. Dieses Klischee hält sich, obwohl Konrad Heiden, Kurt Gossweiler und andere […]
Schlagwort: Meister Eckhart
MORD AN RATHENAU
Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Dr. Walther Rathenau ermordet. Am 23. November 1961 zeigte das DDR-Fernsehen einen Film mit dem Titel „Mord an Rathenau“, um an den 40. Todestag Rathenaus zu erinnern. Der Film wurde im Auftrag des DDR-Fernsehens von der DEFA produziert und hatte eine Laufzeit von 75 Minuten. Die Uraufführung […]
WALTHER RATHENAU – DER PROPHET
Walther Rathenau wurde 1867 in einer jüdischen Berliner Familie geboren und eignete sich eine vielseitige Bildung an. Neben seinen geschäftlichen Aktivitäten, zeitweise soll er etwa 100 Aufsichtsratsposten gleichzeitig innegehabt haben, engagierte er sich als Techniker, Maler, Musiker, Naturwissenschaftler und Politiker. In seiner Philosophie liefen diese unterschiedlichen Lebenstätigkeiten zusammen. Er vermochte, wie Meister Eckhart oder Johann […]
HERDER NEU LESEN!
Das Börsenblatt Nr. 26, die Zeitschrift des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, vom 25. Juni 2020, veröffentlichte ein Interview mit dem Philosophie-Professor Markus Gabriel über sein neues Buch»Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert«. (S.23 f.) An wen richtet sich das Buch? Gabriel antwortet: »Der philosophische Laie soll sich darüber informieren können, […]
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE ERWANDERN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Reiner Neubert. Johannes Eichenthal Der Philosoph und Verleger Dr. Andreas Eichler hat wieder einmal ein Buch verfasst. Es ist schwergewichtig in mehrerlei Hinsicht. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Eichler, die das Gestaltungskonzept verantwortete, schuf er ein Kompendium, das Bereiche der Geschichte von Philosophie, […]
LITERARISCHER REISEFÜHRER ZUM NATURKREISLAUF
Am Abend des 7. November stellte der Mironde Verlag sein neues Buch »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn.« in der traditionsreichen Agricola- und Humboldt-Buchhandlung in Chemnitz vor. Iris Müller (li.), die Inhaberin der Buchhandlung, begrüßte herzlich die interessierten Gäste. Dr. Andreas Eichler dankte in Namen des Mironde-Verlags für die Möglichkeit der Buchvorstellung und […]
EINE ZEITREISE DURCHS HERZLAND DER DICHTER UND DENKER
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend veröffentlichen wir als Gastbeitrag eine Rezension von Wolfgang Möhrig-Marothi. Johannes Eichenthal Daß Literatur- und Philosophiegeschichte keineswegs eine staubtrockene Angelegenheit, von Interesse lediglich für Fachleute, ist, hat das Autoren- und Verlegerehepaar Andreas und Birgit Eicher mit dem soeben erschienen reichillustrierten Buch »Von den Minnesängern bis Herder«, dem 1. Teil eines […]
EIN LITERARISCHER WANDERFÜHRER IN EINER ZWICKAUER BUCHHANDLUNG
Am 9. Oktober hatten das Zwickauer Antiquariat & Buchladen und der Mironde Verlag zur Buchvorstellung des literarischen Wanderführers »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn. Teil 1« eingeladen. Am Abend des 9. Oktober ergraute der Himmel und mit der Dunkelheit setzte leichter Regen ein. Die Zwickauer Hauptstraße war aber dennoch belebt. Die erleuchteten Fenster […]
EIN DENK-MAL FÜR VALENTIN WEIGEL
Am 2. Oktober luden Stadtbibliothek Zschopau und Mironde Verlag in den Grünen Saal von Schloss Wildeck zur Buchpremiere »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn. Teil 1« ein. Frau Dost, die Leiterin der Stadtbibliothek Zschopau, begrüßte die Gäste zur Buchvorstellung mit Foto-Präsentation. Es war bereits dunkel am Abend des 2. Oktober. Es sollte ein […]
DR. KONSTANZE CAYSA IN WEIMAR
Am 16. Juli 2019 hielt Konstanze Caysa, Fellow am Weimarer Friedrich Nietzsche Kolleg, einen philosophischen Abendvortrag im Nietzsche Archiv, der „Villa Silberblick“, hoch über der Stadt. Der 16. Juli begann bewölkt. Gegen Mittag blaute der Himmel über Weimar jedoch auf. Der Wind jagte die weißen Wolken dahin. Erst am Abend wurde er müde. Da kam […]