Der Weg von Halle nach Bremen war beschwerlich. Nasser Schnee, der schon im Oktober fiel, hatte die Straßen aufgeweicht. Wie wird wohl erst der Winter in Pennsylvanien werden? Doktor Francke hatte mir in Halle mit auf den Weg gegeben, dass das Klima dort ähnlich dem unseren sei. Aber jeder Winter ist anders. Was wird mich […]
Essay
Der Weise in Weimar
Der 18. September war noch einmal ein schöner Spätsommertag. Der Wind jagte weiße Wolken am blauen Himmel dahin. Im Sonnenschein erstrahlte das Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv wie ein Tempel in Hellas. Hier sollten heute die abschließenden Bände 15 und 16 der Briefausgabe Johann Gottfried Herders vorgestellt werden, mit deren Erarbeitung in Weimar im Jahre 1971 begonnen […]
Klaus Walther zum 75. Geburtstag
Was klingt besser: 75 Jahre alt oder ein Dreivierteljahrhundert? Die zweite Formulierung gewinnt an geschichtlicher Bedeutung. Wir wollen die zweite nehmen. Denn über Jahrzehnte hat Klaus Walther als Schriftsteller, Literaturkritiker und promovierter Literaturwissenschaftler nicht nur in unserer Region die Literaturszene beeinflußt. Als Lektor im Mitteldeutschen Verlag Halle war er auch ein Entdecker und Förderer junger […]
Unsere Fahrt ins Jahr 2012
Liebe Leserinnen und Leser der Litterata, am 16. Dezember fuhr ich mit Dr. Andreas Eichler, dem Vorsitzenden des Freundeskreises Gert Hofmann und Herausgeber der Litterata, auf der Inntal-Autobahn durch die Alpen. Das von uns geführte Gespräch wollen wir Ihnen in der Folge wiedergeben. Herr Eichler, mit Bezug auf einen alten Maya-Kalender, der 2012 endet, wird […]
Erinnerung an Ruth von Mayenburg
Im Sommer 1937 wandte sich der in Moskau lebende Ernst Fischer, Publizist und Beauftragter der KP Österreichs bei der Komintern aus Sorge um seine junge, schöne Frau Ruth im Beisein von Georgi Dimitroff an Semjon Petrovitch Uritzki, den Chef der GRU, der Hauptabteilung Aufklärung der Roten Armee. Ruth war in deren Auftrag konspirativ in Deutschland […]
Stefan Heym und die Weltliteratur. Ein Einspruch.
Schloss Schwarzenberg. »Schwarzenberg« ist auch einer der bekantesten Buchtitel von Stefan Heym. In der Chemnitzer »Freien Presse« konnte man am vergangenen Montag, den 4.7. über die »Stefan-Heym-Konferenz« in Chemnitz lesen: »Die Literaturexperten waren sich einig, dass Stefan Heym zu den großen Autoren der Weltliteratur gehört.« Wenn das wirklich so gedacht und gesagt worden ist, dann sind […]
Hinausposaunt. Günter Saalmann zum 75.!
Wenn ich nicht wüsste, daß Günter Saalmann (auf dem Foto links, mit der Posaune) einen Sinn für Skurriles, schwarzen Humor hat und uns verführt, auf dem Kopf stehend die Welt zu betrachten, begänne ich nicht mit diesem, einem Nachruf ähnelnden Satz: »Fast unbemerkt am vergangenen Sonntag, dem 3. Juli …« Ja, fast unbemerkt. Auf der […]
Von der hohen Kunst des spontanen Kochens.
Ein warmer Sonnabend im späten Frühling, ein langer Spaziergang mit Freunden im Park und einem kleinen Abstecher im Zoo wird ruppig unterbrochen von einem halbstarken Gewitter das uns drohend die ersten dicken Regentropfen auf Stirn und Arm schickt. Schnellen Schrittes geht es nach Hause, die dunklen Wolken und das lauter werdende Donnern immerfort im Rücken. […]
Hans Brockhage zum 85. Geburtstag
»Paradies ist Sehnsucht«, so nannte der international bekannte Skulpturist Hans Brockhage das Buch über die westerzgebirgische Schnitzkunst, das sein letztes Buch werden sollte. Er verstarb am 17. Februar 2009, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Der Porzellangestalter und Galerist Olaf Stoy hatte aus Anlass des 85. Geburtstages von Hans Brockhage für den 17. Dezember 2010 die Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel »Paradies ist Sehnsucht« angesetzt. Geplant war ein Galeriegespräch. Der Winter war an jenem Tag jedoch so unberechenbar, dass Olaf Stoy die Eröffnungsveranstaltung absagte und auf die Finissage verlegte.