Am 7. November 2013 jährte sich der Geburtstag Albert Camus zum 100. Male. Der ein knappes Jahr vor dem Ersten Weltkrieg in Algerien geborene Franzose verstarb 1960, im Alter von 47 Jahren, nach einem Autounfall, den sein Verleger verursachte. Camus wird vor allem mit der Denkströmung des Existenzialismus und dem so genannten Theater des Absurden […]
Rezension
Gedanken zum neuen Erzgebirgsbuch
Landschaft: Blick zum Fichtelberg, dem höchsten Berg Sachsens Mit Blick aus dem »Tor zum Erzgebirge« eröffnet das neue Buch mit dem weniger poetischen Titel »Der Erzgebirgskreis. Landschaft. Geschichte. Gegenwart.«, ein umso reizvolleres und vielgestaltigeres Panorama. Denn dem Leser, und auch dem der sich nur durch das reich bebilderte Werk hindurchblättert, vermittelt es höchst interessante […]
Alles fließt – Sören Kierkegaard zum 200. Geburtstag
Sören Aabye Kierkegaard wurde am 5. Mai 1813 in Kopenhagen geboren. Er studierte Philosophie und Theologie. Seine Theologie-Professoren waren Hegelianer. Die Magisterarbeit schrieb er »Zum Begriff der Ironie«. Nach dem bestandenen Examen in Theologie trat er aber nicht in den Kirchendienst ein sondern suchte auf literarische Weise seine Rechtfertigung. Sokrates wurde sein Ideal. 1841 und […]
Hinweis auf neue Zeitschriften
Die Nr. 51 der Zeitschrift »Das Zündblättchen« erschien mit »Ammenreimen & Liebesgeschichten aus pessimistischen Nächten« von Edda Rosemann und Zeichnungen von Ilse Kilic. Herausgeber: Else Gold, ISSSN 1866-1726, Verkaufspreis 1,50 € Bestellanschrift: Edition Dreizeichen, Goldgrund 15, 01662 Meißen, E-Mail: diedreizeichen@aol.com Das Winterheft 2013 der Zeitschrift Signum – Blätter für Literatur und Kritik – bietet […]
Gerhard Schoenberner: Fazit
(Foto: Gerhard Schoenberner, mit freundlicher Genehmigung des Verlages, Copyright Argument/Ariadne-Verlag) Lyrik hat selten oder nie Konjunktur in Deutschland. Wenn aber einer einen Band Gedichte, Prosagedichte nennt der Verfasser sie selbst, vorlegt und die Rezensenten, zu denen Martin Walser, Eckart Spoo, Fritz J. Raddatz, Matthias Ehlers, Walter Kaufmann und Friedrich Dieckmann gehören, meinen, dass einiges an […]
Hinweis auf neue Zeitschriften
Die Nr. 50 der Zeitschrift »Das Zündblättchen« erschien mit einem »Märchen« von Ulrike Gramann und Scherenschnitten von Carla Schwiegk. Herausgeber: Else Gold, ISSSN 1866-1726, Verkaufspreis 1,50 €, Bestellanschrift: Edition Dreizeichen, Goldgrund 15, 01662 Meißen, E-Mail: diedreizeichen@aol.com Heft 9 der Mitteilungen des Hohenstein-Ernstthaler Geschichtsvereins sind in diesem Karl-May-Jahr 2012 (170. Geburtstag und 100. Todestag) dem »Zauberreich […]
Wieder gelesen: Andreas Eschbach: Eine Billion Dollar
Mitunter entdecken wir ein vor langer Zeit gelesenes Buch neu und lesen es »mit anderen Augen«. So ging es uns mit dem im Jahre 2001 erschienenen Buch von Andreas Eschbach. Man hat fast das Gefühl, dass das Buch für heute geschrieben sei. Der Verlag bezeichnet das Buch als Roman. Im strengen Sinne ist es das […]
SIGNUM Sonderheft erschienen
In Dresden erschien ein Sonderheft der Zeitschrift SIGNUM – Blätter für Literatur und Kritik – anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Unabhängigen Schriftsteller Assoziation Dresden. Das Sonderheft vereint kurze Prosatexte und Lyrik von Michael Bartsch, Uwe Claus, Margot Ehrich, Emmo Eulen, Michael G. Fritz, Johannes Glötzner, Uta Hauthal, Uwe Hübner, Constanze John, Wolfram Kanis, Lothar Koch, […]
Femme fatale
Wer am Abend des 28. November, dem Montag mach dem ersten Advent, aufmerksam durch Zwickau ging, dem konnten die vielen Menschen nicht entgehen, die sich um Buden und Wagen mit der Aufschrift »Imbiss« versammelten hatten. Durch Lautsprecher ertönten lautstark Weihnachtliche Ohrwürmer, wie etwa »Stille Nacht …« Man schlürfte Glühwein und aß so ziemlich alles, was […]
Es war einmal ein Land
Wir verfügen heute über Möglichkeiten nach bestimmten Büchern zu suchen, wie es sie bisher noch nie gab. dennoch erleben wir immer wieder Überraschungen. So schenkte mir ein Freund vor einigen Wochen ein mir bis dahin völlig unbekanntes Buch – Sari Nusseibeh: (mit Anthony David) »Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina.« Wahrscheinlich hätte […]