Am 29. Oktober erschien in der „Tageszeitung“ (taz) ein Artikel von Annette Jensen mit dem Titel „Der heiße Scheiß“ <https://taz.de/Abfallwirtschaft-in-Deutschland/!5965004&s=Annette+Jensen/> Der Untertitel lautet: „Im menschlichen Kot und Urin steckt viel Phosphor, der zu wertvoll zum Wegwerfen ist. Deswegen müssen Kläranlagen bis Ende des Jahres ein Konzept vorlegen, wie sie ihren Klärschlamm recyceln. Aber wie macht […]
Jahr: 2023
AERODYNAMIK – IM GESPRÄCH MIT FRIEDER BACH
Sehr geehrter Herr Bach; Sie veröffentlichten zuletzt ein Buch über den Aerodynamik-Pionier Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld. Dessen Name ist heute selbst in Fachkreisen weitgehend unbekannt. Woran liegt das? Frieder Bach: Einerseits war Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld ein starker Charakter, der zielgerichtet an der Aerodynamik im Fahrzeugbau arbeitete. Er war ein Kenner und Liebhaber der Technik, […]
NACHRUF FÜR DEN OSTDEUTSCHEN GRÜNDER DER „VIER-RINGE-FORSCHUNG“
Prof. Dr. Peter Kirchberg wird seinem Forschungsgebiet „Auto Union“ keine neuen Erkenntnisse hinzufügen, da er am 14.10.2023 in seiner Heimatstadt Dresden verstarb. Die Erforschung des Fahrzeugbaus in Deutschland war bei ihm Arbeit und Hobby gleichermaßen. Die Grundlagen hierfür gab ihm sein Studium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden, wo er auch 1964 promoviert wurde. […]
DER STÜLPNER KARL IM WIESENTHALER K3
Am Abend des 14. Oktober, einem Sonnabend, verflüchtigten sich die dichten Wolken, die den ganzen Tag über dem Kurort Oberwiesenthal hingen, in die Atmosphäre. Über dem Gipfel des Fichtelberges klarte es auf und man konnte die Lichter der Fichtelberg-Schwebebahn-Bergstation (1924 in Betrieb genommen) wieder erblicken. Das erleuchtete Wiesenthaler Kulturzentrum K3 zog die Gäste an. Der […]
NIETZSCHE ZUM 179.
Von einem Freund erhielt ich eine Einladung zur Geburtstagsfeier für Friedrich Nietzsche (1844–1900) in Röcken. Wo liegt denn Röcken? Das Dörflein ist heute ein Ortsteil von Lützen, an der Straße von Leipzig nach Weißenfels. So machte ich mich am 15. Oktober, bei Regenschauern, auf den Weg. In Röcken schien die Sonne. Im Pfarrgarten und im […]
EIN ZWERG IN DER STADTBIBLIOTHEK
Am Morgen des 14. Oktober, einem verregneten Sonnabend, begrüßte Nicole Otto, die Fachbereichsleiterin Kultur, Tourismus und Marketing der Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz, Kinder, Eltern und den Referenten Michael Schuster, in der Stadtbibliothek zur Kinder-Uni. Michael Schuster erzählte unter der Überschrift „Der Zwerg aus dem Berg“ die Geschichte von der Begegnung des jungen Lazarus Ercker (1528/30–1594), dem in […]
BLICK IN NEUE TSCHECHISCHE BÜCHER
Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Reiner Neubert stellt in dieser Reihe regelmäßig interessante Neuerscheinungen tschechischer Bücher vor, die in deutscher Übersetzung vorliegen. Clara Schwarzenwald Ich will in die Hölle! Diesen Spruch äußert die 28-jährige Protagonistin des Romans „Staubfänger“ (2022) der jungen Schriftstellerin Lucie Faulerová (1989 geb.) im Text mehrfach. Anna Kapralová hat ein wirres und ereignisreiches […]
FÜR UND WIDER KARL STÜLPNER
Am 1. Juni 1923 wurde Hermann-Heinz Wille in Chemnitz geboren und hätte in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag begangen. Er absolvierte eine Schlosserlehre und ein Abendstudium zum Konstrukteur. Seine weiteren Lebenspläne wurden durch den Krieg verhindert. Nach der Wehrmachts-Desertion 1945 beherrschte ihn der Wille zum Aufbau eines friedlichen Landes. Über Jugendfunkredakteur und Volkshochschuldirektor kam er […]
LITERARISCHE WANDERUNG NACH HALLE
Der 21. September war ein schöner Spätsommertag. Auf der Saale trainierten am Abend die Ruderer mit großem Einsatz. Am romantischen Hallenser Saaleufer füllten sich die Gaststätten. Die Burgruine Giebichenstein erstrahlte im Abendlicht und Joseph von Eichendorffs Denkmal erinnerte daran, dass man in der Saale einst selbstverständlich badete. In der Franckeschen Stiftung kamen im Neubauer-Saal Interessierte […]
WOLKENBURG UND DER EISENGUSS
Am Sonntag, dem 10. September 2023, eröffnete Thomas Schmidt, der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, im Festsaal des Schlosses Wolkenburg (Ersterwähnung 1241) den bundesweiten Tag des offenen Denkmals in Sachsen und verlieh den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis. In den Tagen zuvor hatten Künstler im Eisen-Guss experimentiert. Die Ergebnisse sind in einer Sonderausstellung im Schlossmuseum zu sehen. […]