Der 23. Mai 2023 war ein trüber, regnerischer Tag. Für den Abend hatte die Kulturaktivistin Gabriele Hertel zur Vorstellung des Buchprojektes „Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland“ in die Zwickauer Mikrobrauerei und Bierbar „Kevin Brewery“ in die Seilerstraße 1, in eine ehemalige Gardinenweberei Landmann & Hellwig eingeladen. Andreas Eichler vom Mironde-Verlag nahm die Gäste in der Bierbar […]
Schlagwort: Frieder Bach
DAS TECHNOLOGIE DEPOT
Das Museum für Sächsische Fahrzeuge in Chemnitz beteiligte sich an der Langen Nacht der Museen am 13. Mai. Neben Stammgästen nutzten auch viele Besucher diese Möglichkeit, die noch nie ihren Fuß ins Museum setzten. Bereits an der Außenfassade konnte man alte Filme von der Fahrzeugproduktion sehen. Die Mitglieder des Fördervereins hatten die Veranstaltung liebevoll vorbereitet […]
KOENIG-FACHSENFELD-EHRUNG IM FAHRZEUGMUSEUM
Am Abend des 4. Mai stellte Frieder Bach vor einem fachkundigen Publikum im Sächsischen Fahrzeugmuseum in Chemnitz sein neues Buch mit dem Titel „Aus der Werkstatt der Natur. Der DKW-Weltrekordwagen des Freiherrn von Koenig-Fachsenfeld“ vor. Frieder Bach erzählte den Zuhörern die Geschichte seiner Entdeckung des DKW-Weltrekordrennwagens von Reinhard Freiherr von Koenig-Fachsenfeld. Sie begann beim DKW-Treffen […]
DER MIRONDE-VERLAG AUF DER BUCHMESSE LEIPZIG. TAG 1
Am Stand des Mironde-Verlages trafen sich am 27. April Autoren und Besucher. Mit einer Buchpremiere begann der Reigen: Frieder Bach (li.) stellte um 13 Uhr sein neues Buch „Aus der Werkstatt der Natur“ über den DKW-Weltrekordwagen des Freiherrn von Koenig-Fachsenfeld vor. Zu den Zuschauern gehörte auch der Fahrzeugkenner Wolfgang Kahl (3. v. li.) Das neue […]
AUS DER WERKSTATT DER NATUR
Am 9. März 2023 eröffnete das Zwickauer August-Horch-Museum eine Ausstellung unter dem Titel „Windschnittig? Automobil und Aerodynamik. 1900–1945.“ Die Stiftung „Fachsenfeld“ stellte für diese Ausstellung den berühmten DKW-Rekordwagen zur Verfügung. Vor etwa 30 Jahren restaurierte ich diesen Wagen und stellte nun fest, dass wir nie eine Dokumentation darüber zu Papier brachten. Das haben wir jetzt […]
EHRUNG EINES CHEMNITZERS
Für den Abend des 16. Februar hatte das Sächsische Fahrzeugmuseum in Chemnitz (s. Titelbild) zu einer Ehrung des gebürtigen Chemnitzers und langjährigen Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns Prof. Dr. Carl Horst Hahn (1926–2023) mit einer Aufführung von Prof. Eberhard Görners Dokumentarfilm „Wolle auf Asphalt. Das Experiment Trabant“ eingeladen. Bereits die Zahl der Autos auf dem Parkplatz und […]
ERINNERUNGEN AN PROFESSOR CARL HORST HAHN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Nachruf des Chemnitzer Fahrzeugbau-Kenners Frieder Bach auf Prof. Dr. Carl H. Hahn. Johannes Eichenthal Durch meinen über sechzigjährigen Umgang mit DKW-Fahrzeugen, DKW- sowie Auto Union-Druckerzeugnissen und der Historie dieses sächsischen Fahrzeugbaukonzerns, wurde ich im Laufe der Jahre mit dem Lebenswerk von Dr. Carl Hahn, dem sogenannten […]
100 JAHRE SCHÜTTOFF
Am Nachmittag des 5. November wurden mit Grußworten von Thomas Schüttoff und einem Vortrag von Gerold Trautner im Sächsischen Fahrzeugmuseum in Chemnitz wichtige Akzente in der Sonderausstellung „Präzision aus Chemnitz. 100 Jahre Schüttoff“ gesetzt. Dirk Schmerschneider, der Leiter des Fahrzeugmuseums, begrüßte um 14.15 Uhr das Fachpublikum – alle die in Chemnitz ein Herz für technologische […]
SACHSENRING CLASSIC 2022
Eine Oldtimerveranstaltung auf dem Hohenstein-Ernstthaler Sachsenring erinnert im Juli des Jahre 2022 an zwei Jubiläen von Ereignissen, die beide einen bedeutenden Platz in der Entwicklung des Motorrades einnehmen: Den Beginn der Zschopauer DKW-Motorrad-Serienproduktion im Jahre 1922 und das erste Rennen auf dem „Badberg-Viereck“ in Hohenstein-Ernstthal 1927. Im Frühjahr 1922 begann in Zschopau in einer von dem […]
NEUERSCHEINUNG
Am 10. Mai 2022 stellte Frieder Bach im Textil- und Rennsport-Museum in Hohenstein-Ernstthal das neu erschienene Buch „Zwei Takte und zwei Räder. DKW-Serienmotorräder 1922 bis 1945“ vor, das er gemeinsam mit dem Fotografen Detlev Müller herausgab. Die traditionsreiche Hohenstein-Ernstthaler Rennstrecke „Sachsenring“ mitten in der Fahrzeugbauregion Chemnitz-Erzgebirge-Zwickau symbolisiert die notwendige Verbindung zwischen Serienproduktion und Rennsport. Frau […]