Reportagen

DER GESCHICHTENERZÄHLER FRIEDER BACH

Für den Abend des 19. September war in der Chemnitzer »Humboldt- und Agricola-Buchhandlung« eine Veranstaltung mit dem Geschichtenerzähler Frieder Bach, der sein neues Buch »Fahrzeugspuren in Chemnitz. Teil 3« vorstellen wollte, angekündigt. Mit großer Freude begrüßte Iris Müller, die Inhaberin der traditionsreichen Buchhandlung, Frieder Bach und die Gäste. Sie hatte am 1. August ihr neues […]

Reportagen

FRIEDER BACH: FAHRZEUGSPUREN. TEIL 3

Das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz hatte für den Abend des 12. September zur Buchpremiere von Frieder Bachs drittem Teil der »Fahrzeugspuren in Chemnitz« eingeladen. Es war ein warmer Spätsommerabend. Obwohl wir frühzeitig anreisten, war kaum noch ein Parkplatz zu bekommen. Es wurde gerade Bücher-Nachschub angeliefert. Die Besucher standen in Gruppen zusammen, freuten sich über ein Wiedersehen […]

Reportagen

FAHRZEUGSPUREN SONDERAUSSTELLUNG IN CHEMNITZ

Am Abend des 24. Mai eröffnete das Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz eine Sonderausstellung mit dem Titel »Fahrzeugspuren in Chemnitz«. Der Leiter des Fahrzeugmuseums Dirk Schmerschneider (re.) und der Vorsitzende des Fördervereins Ludwig Karsch (li.) begrüßten die Gäste und erklärten das Ausstellungskonzept, das auf dem Titel einer Buchreihe von Frieder Bach basiert. Im Band […]

Feature

LEIPZIGER BUCHMESSE 2018

Vor vielen Jahren nannte man die Leipziger Messe im März einmal »Frühjahrsmesse«. In diesem Jahr war alles anders. Der Winter weigerte sich abzutreten, obwohl seine Regierungszeit vorbei ist. Zum Beweis seiner Leistungsfähigkeit ließ er noch einmal Schnee und Eis heranbringen, gemixt mit eisigem Winde aus? – aus Russland natürlich! Mit dem relativ geringen Aufwand von […]

Interview

DER MIRONDE VERLAG VOR DER BUCHMESSE LEIPZIG 2018

Sehr geehrter Herr Eichenthal, welche Neuerscheinungen stellt der Mironde Verlag zur diesjährigen Buchmesse in Leipzig vor? Johannes Eichenthal: Ich möchte hier zunächst unser Jahrbuch nennen, weil damit das Verlagskonzept deutlich gemacht wird. Wir dokumentieren mit dem Jahrbuch unsere Verlagstagung vom September 2017, mit dem Titel »Naturkreislauf, Technik und Poesie«, in der wir Literaten, Bildende Künstler, […]

Rezension

NEUE JAHRBÜCHER

Unser Artikelfoto: Blick vom Garten auf das Weimarer Amts- und Wohnhaus von Johann Gottfried Herder   Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte erschien 2018 mit Band 25. Herausgeber ist die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat in Bonn. Die 350 Seiten sind in verschiedene Rubriken aufgeteilt. Von S. 19 bis 126 finden wir Aufsätze: Ismene Deter: »Günter […]

Feature

DAS WAR DIE BUCHWIEN17

Vom 9. bis zum 12. November 2017 fand im Wiener Messegelände die BuchWien17 in der Mitte Europas statt. Die Jubiläumsveranstaltung wurde durch die Vorbereitung der Organisatoren vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, das Engagement der ausstellenden Verlage und die Begeisterungsfähigkeit des Publikums zu einem herausragenden Ereignis. Bereits am Abend des 7. November wurde zur Verleihung des […]

Reportagen

FRIEDER BACH: FAHRZEUGSPUREN IN NIEDERFROHNA

Frieder Bach machte an vielen Stellen seines Vortrages deutlich, dass das Sächssische Fahrzeugmuseum in Chemnitz für ihn einen hohen Stellenwert besitzt. Er ist Mitglied des Fördervereins, der dieses Museum betreibt. Im Museum werden nicht nur Fahrzeuge bewahrt (Fahrräder, Motorräder, Dreiräder und Autos aus der Region Chemnitz), es werden auch technische Fähigkeiten, Methoden und Technologien bewahrt. Verbunden ist das Ganze mit einer einzigartigen Dokumentation von Text- und Bildzeugnissen. Das Museum und der Förderverein konzentrieren alles, was man für die historische Begründung der Ausbildung von Facharbeitern und Ingenieuren des Fahrzeugbaues in der Region braucht. Damit geht das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz weit über die übliche musealisierende Sammlung hinaus. Eher ist es eine Denk-Werk-Statt oder Werk-Denk-Statt. Eine institutionelle Anerkennung dieser wirklichen Rolle des Sächsischen Fahrzeugmuseums steht noch aus.