Sehr geehrte Damen und Herren, wir veröffentlichen einen Gastbeitrag von Prof. Dr. Reiner Neubert. Johannes Eichenthal Der Philosoph und Verleger Dr. Andreas Eichler hat wieder einmal ein Buch verfasst. Es ist schwergewichtig in mehrerlei Hinsicht. Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Eichler, die das Gestaltungskonzept verantwortete, schuf er ein Kompendium, das Bereiche der Geschichte von Philosophie, […]
Schlagwort: Gotthold Ephraim Lessing
EINE ZEITREISE DURCHS HERZLAND DER DICHTER UND DENKER
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend veröffentlichen wir als Gastbeitrag eine Rezension von Wolfgang Möhrig-Marothi. Johannes Eichenthal Daß Literatur- und Philosophiegeschichte keineswegs eine staubtrockene Angelegenheit, von Interesse lediglich für Fachleute, ist, hat das Autoren- und Verlegerehepaar Andreas und Birgit Eicher mit dem soeben erschienen reichillustrierten Buch »Von den Minnesängern bis Herder«, dem 1. Teil eines […]
EIN LITERARISCHER WANDERFÜHRER IN EINER ZWICKAUER BUCHHANDLUNG
Am 9. Oktober hatten das Zwickauer Antiquariat & Buchladen und der Mironde Verlag zur Buchvorstellung des literarischen Wanderführers »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn. Teil 1« eingeladen. Am Abend des 9. Oktober ergraute der Himmel und mit der Dunkelheit setzte leichter Regen ein. Die Zwickauer Hauptstraße war aber dennoch belebt. Die erleuchteten Fenster […]
EIN DENK-MAL FÜR VALENTIN WEIGEL
Am 2. Oktober luden Stadtbibliothek Zschopau und Mironde Verlag in den Grünen Saal von Schloss Wildeck zur Buchpremiere »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn. Teil 1« ein. Frau Dost, die Leiterin der Stadtbibliothek Zschopau, begrüßte die Gäste zur Buchvorstellung mit Foto-Präsentation. Es war bereits dunkel am Abend des 2. Oktober. Es sollte ein […]
LESSING UND DIE ERZIEHUNG DES MENSCHENGESCHLECHTS
Hans-Eckhardt Wenzel hielt die 6. Kamenzer Rede mit dem Titel »Die misslungene Erziehung des Menschengeschlechts« in der St. Annenkirche, am 10. September 2019. Am Dienstagabend setzte sich, nach einigen kalten Regentagen, der Sommer nocheinmal durch. Die Kamenzer St. Annenkirche erstrahlte im warmen Abendlicht. Viele Menschen lenkten Ihre Schritte zum Ort der Kamenzer Rede. Eine halbe […]
EIN LITERARISCHER WANDERFÜHRER DURCH MITTELDEUTSCHLAND
Am 25. August 2019 stellte der Mironde Verlag in Niederfrohna, aus Anlass des 275. Geburtstages Johann Gottfried Herders (1744–1803), den ersten Band eines literarischen Wanderführers durch Mitteldeutschland, mit dem Titel »Von den Minnesängern bis Herder. Sprache und Eigensinn« vor. Birgit Eichler begrüßte die Freunde des Verlages, die mit Kritik, Hinweisen und Ergänzungen die Herstellung des […]
52. LESSING-TAGE IN KAMENZ
Im Rahmen der 52. Lessing-Tage stellte am 29. Januar der Münchner Professor Friedrich Vollhardt im Kamenzer Lessing-Museum sein Buch mit dem Titel »Gotthold Ephraim Lessing. Epoche und Werk« vor. Am Abend des 29. Januar zogen dichte Schneewolken auf. Doch vor Dresden endete die Macht des Winters. Ab Pulsnitz waren wieder Reste einstiger winterlicher Herrschaft an […]
ANMERKUNGEN ZU VOLKER BRAUNS KAMENZER REDE
Der Schriftsteller und Dichter Volker Braun (Jg. 1939) hielt am 26. September in der Kamenzer Klosterkirche St. Annen eine Rede. Der MDR macht den Redetext vom 2.10. an sieben Tage nachhörbar (https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-343034_date-2018-10-02_ipgctx-true_zc-f72de3a3.html) Dem Redner ging es um den Zustand unserer Welt und die verlorene Anschauung von der Welt, der Welt-Anschauung. Er erwähnte viele Aspekte, gebrauchte […]
HERDER HEUTE
Am 25. August 2017 jährt sich der Geburtstag von Johann Gottfried Herder zum 273. Male. Selbst im deutschsprachigen Raum ist er heute nahezu vergessen. Mit dem ideologischen Verdikt eines »postnationalen Zeitalters« versuchen Teile der Funktionseliten ihrer Verantwortung für das nationale kulturelle Erbe zu entkommen. In diesem Lichte hat die Veröffentlichung »Skepsis und Hoffnung« […]
Lessing und der Wettstreit der Religionen
Um den Geburtstag Gotthold Ephraim Lessings (22. Januar 1729) und den Sterbetag (15. Februar 1781) erinnert seine Geburtsstadt alljährlich an ihren großen Sohn. Am 22. Februar 2017 referierte der Kirchenhistoriker und Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Udo Sträter, zum Thema »Das himmliche Konzil der Religionen und die Toleranz« im Lessingmuseum Kamenz. Es war […]