Siegfried Arlt, der Vorsitzende der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft, begrüßte am Nachmittag des 27. August, einem Sonntag, im Anwesen der Goethefreunde Christine Stein & Ulrich Richter, die Gäste, um den bevorstehenden 274. Geburtstag des Namensgebers zu begehen. Die Mitglieder der Musikgruppe „Da Capo“ wollten, so Siegfried Arlt, einzelne Vertonungen von Goethes Dichtungen zu Gehör bringen. Siegfried Arlt […]
Schlagwort: Johann Wolfgang Goethe
ALTERNATIVES WANDERN
Der 23. Mai 2023 war ein trüber, regnerischer Tag. Für den Abend hatte die Kulturaktivistin Gabriele Hertel zur Vorstellung des Buchprojektes „Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland“ in die Zwickauer Mikrobrauerei und Bierbar „Kevin Brewery“ in die Seilerstraße 1, in eine ehemalige Gardinenweberei Landmann & Hellwig eingeladen. Andreas Eichler vom Mironde-Verlag nahm die Gäste in der Bierbar […]
DER KONFUZIUS VON WEIMAR
Am Abend des 18. Mai begrüßt Siegfried Arlt, der Vorsitzende der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft, den promovierten Juristen und ausgewiesenen Goethe-Kenner Manfred Osten (Bonn), vor einem sachkundigen und interessierten Publikum – alle die in Chemnitz ein Herz für Kultur haben, waren gekommen. Der angekündigte Titel des Vortrages lautetet „Goethe – der Konfuzius von Weimar – zur Aktualität […]
DIE WISSENSCHAFT ÜBER WALTHER RATHENAU
Für die akademische Wissenschaft ist der Philosoph Walther Rathenau bis heute ein Rätsel. So meinen die Autoren des in der DDR erarbeiteten Großprojektes zur deutschen Literaturgeschichte, dass Rathenau eine irrationalistische Zeitkritik betrieben habe. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zu Gegenwart. Bd. 9. Berlin 1974, S. 299) Einige Seiten weiter versteigen sie sich […]
DIE KULTURSTAATSIDEE
Am 17. Februar legte ein stürmischer Westwind, zum Teil in Orkanstärke, das öffentliche Leben weitgehend lahm. Aber trotz Sturm und Corona kamen etwa 20 Gäste zur Veranstaltung der Chemnitzer Goethe Gesellschaft in die NEUE SÄCHSISCHE GALERIE im Kulturkaufhaus Tietz. Dort stellte der Mironde Verlag den zweiten Band der Literarischen Wanderung durch Mitteldeutschland mit dem Titel […]
VON GOETHE ZU RATHENAU
Am Abend des 17. August hatten Heimatverein Niederfrohna, Goethegesellschaft Chemnitz und Mironde Verlag zur Vorpremiere des „Literarische Wanderung durch Mitteldeutschland. Von Goethe bis Rathenau. Sprache und Eigensinn 2“ in die Niederfrohnaer Begegnungsstätte LINDENHOF eingeladen. Dr. Andreas Eichler vom Mironde Verlag stellte in Vertretung des Autors Johannes Eichenthal den etwa 50 Gästen das Buch vor. Über eine große Landkarte verdeutlichte er, dass Mitteldeutschland, die Region zwischen […]
FAUST II IN CHEMNITZ
Der eher selten gespielte zweite Teil von Johann Wolfgang Goethes dramatischem Epos »Faust« steht zur Zeit im Schauspielhaus Chemnitz auf dem Spielplan. Der Zuschauer erlebt eine vorzügliche Inszenierung von Carsten Knödler und eine Dramaturgie, die eine informative Auswahl aus dem gigantischen Textkorpus des Weimarer Meisters vornahm, jedoch dem Text getreu folgt. Der Faust von Philipp […]
FAUST IN CHEMNITZ
Am historisch bedeutsamen Ort, dem Niklasberg, hatte die Chemnitzer Goethe-Gesellschaft am 15. November zu einem Vortrag von Dr. Arnold Pistiak mit den Titel »Die Sonne tönt nach alter Weise. Musikalisches im Faust – Faust in der Musik.«, in den Salon »Stadtpark« im SenVital eingeladen. Der 15. November war ein kalter Novembertag. Der Abend brach früh […]
NEUE JAHRBÜCHER
Unser Artikelfoto: Blick vom Garten auf das Weimarer Amts- und Wohnhaus von Johann Gottfried Herder Das Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte erschien 2018 mit Band 25. Herausgeber ist die Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat in Bonn. Die 350 Seiten sind in verschiedene Rubriken aufgeteilt. Von S. 19 bis 126 finden wir Aufsätze: Ismene Deter: »Günter […]
HERDER HEUTE
Am 25. August 2017 jährt sich der Geburtstag von Johann Gottfried Herder zum 273. Male. Selbst im deutschsprachigen Raum ist er heute nahezu vergessen. Mit dem ideologischen Verdikt eines »postnationalen Zeitalters« versuchen Teile der Funktionseliten ihrer Verantwortung für das nationale kulturelle Erbe zu entkommen. In diesem Lichte hat die Veröffentlichung »Skepsis und Hoffnung« […]