Am Nachmittag des 24. August, einem schönen Spätsommertag, trafen sich Freunde der Erzgebirgskultur im Depot Pohl-Ströher in Gelenau/Erzgebirge, der Sammlung erzgebirgischer Volkskunst und Spielzeug, die hier der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Das Depot wurde 2010 auf der Basis von Dauerleihgaben der Sammlerin Dr. rer. nat. Dr. hc. Erika Pohl-Ströher (1919–2016) eingerichtet. Der Kern der Mitarbeiter […]
Schlagwort: Michael Schuster
OSTERSCHAU IN GELENAU
Johannes Eichenthal fragte Michael Schuster, den Leiter des Depots Pohl-Ströher in Gelenau, wie in diesem Jahr die Osterschau von den Besuchern angenommen wird. Wie hoch waren die Besucherzahlen bisher? Michael Schuster: Wir hatten einen sehr guten Start. Bereits am ersten Wochenende vom 17. bis 19. März waren 650 Besucher bei uns und zusammen mit dem […]
LAZARUS ERCKER
Am Abend des 14. März stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Seminarraum der Wandelhalle des Kurbades Wiesenbad im Erzgebirge vor, und vermochte das Interesse der mehrheitlich reiferen Gäste zu wecken, weil er sich mit seinem Buch nicht nur an Kinder, sondern auch an Eltern […]
EIN ZWERG AUF SCHLOSS VOIGTSBERG
Am 25. Februar stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ vor interessierten Zuhörern im historischen Hochzeitssaal des Museums von Schloss Voigtsberg in der alten Bergbaustadt Oelsnitz im Vogtland vor. Schloss Voigtsberg wurde um 1200 im Zug des von Kaiser Friedrich I. initiierten Landesausbaues an der wichtigen […]
EIN ZWERG AN DER TU BERGAKADEMIE FREIBERG
Am 26. November stellte Michael Schuster sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg. Eine Zeitreise in die Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří “ vor vielen kleinen Zuhörern in der Junior Universität der TU-Bergakademie Freiberg im Dietrich-von-Freiberg-Hörsaalbau vor. Das moderne Gebäude wurde in der Innenstadt auf dem Grundstück des ehemaligen Dominikanerklosters St. Pauli errichtet. Dietrich von Freiberg (1245?- […]
VON ZWERGEN UND VOM BERGBAU
Am Abend des 14. Oktober stellte Michael Schuster in der Wandelhalle des Thermalbades Wiesenbad vor interessierten Zuschauern sein Buch „Der Zwerg aus dem Berg vor“. Michael Schuster führte an Hand von Tafelbildern in das Buch ein. Der Titel eines alten Buches warf bei ihm die Frage nach dem Verhältnis von Zwerg und Bergmann auf. Der […]
ZWERG UND BERGMANN
Am 5. Juli stellte Michel Schuster im Schwarzenberger Bahnhof Nr. 4, dem Depot des Schlossmuseums Schwarzenberg, sein neues Buch „Der Zwerg aus dem Berg“ vor. Michael Schuster begrüßte die fachkundigen Gäste inmitten von ausgestellten Schwarzenberger Waschmaschinen und erläuterte zunächst, wie er auf diese Idee gekommen ist. Der Titel eines alten Buches habe Figuren gezeigt, die […]
VOLKSKUNST TRIFFT SPIELZEUG
Am 1. Juli, einem verregneten Tag, eröffnete Michael Schuster, vor zahlreichen Gästen und Medienvertretern die Sommerausstellung des Depot Pohl-Ströher unter dem Motto „Volkskunst trifft Spielzeug“ im erzgebirgischen Gelenau. Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 zu sehen. In seiner kurzen Eröffnungsrede erläuterte Schuster das Motto „Volkskunst trifft Spielzeug“. Auf der Internetseite des Depots wird […]
BUCHPREMIERE BEI LAZARUSʼ ERBEN
In der Bergstadt Annaberg-Buchholz trafen im 16. Jahrhundert Fachleute aus dem ganzen Heiligen Römischen Reich ein, um sich im Bergbau zu engagieren. Aktien-Genossenschaften und hohe Gewinnmargen kennzeichneten den Frühkapitalismus. Bauwerke erinnern heute noch an diese Zeit. 1496 als „Neue Stadt bei dem Schreckenberg“ gegründet, doch bereits 1501 in St. Annaberg umbenannt. Die Verehrung der Heiligen […]
DAS SAMMLERHAUS
Am 24. April klang die Osterausstellung im Gelenauer Depot Pohl-Ströher aus. Ostereier verschiedenster Größe und originellster Verzierung waren zu sehen. Einer der wichtigsten Ostereier-Sammler, Helmut Meister, reiste extra an. Gleichzeitig stand um 16.30 Uhr, zum Abschluss des Ausklangs, die Premiere des ersten Buches über das Sammlerhaus von Ute Krebs und Wolfgang Schmidt mit dem Titel […]