Am 16. Juni 2023 verstarb der international bekannte Literaturwissenschaftler Klaus Doderer. Er war am 20. Januar 1925 in der Nähe von Stuttgart als Sohn reformorientierter Eltern geboren worden. Im Zweiten Weltkrieg musste er als Soldat dienen. Nach Kriegsende studierte er an der Universität Marburg Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Im Anschluss arbeitete er als Lehrer, und später als Dozent. 1963 wurde er auf die Professur des neu gegründeten Institutes für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main berufen. Bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1990 lehrt er dort und wurde, trotz seines zurückhaltenden Auftretens, von Kollegen und Schülern als „Institution“ der Kinder- und Jugendbuchforschung angesehen.

Im Jahre 2014 veröffentlichte Klaus Doderer im Mironde-Verlag seine Lebenserinnerungen unter dem Titel: „Begegnung mit der Welt der Poesie“. Neben kurzen Kapiteln zur Kindheit und zum Zeitgeschehen lässt Doderer den Leser auch an seinen Freundschaften mit Astrid Lindgren, Erich Kästner und James Krüss teilhaben. Ebenso nimmt er den Leser mit zu seinen Entdeckungsreisen an die Geburts- und Wirkungsorte Mark Twains (eigentlich: Samuel Langhorne Clemens) in Hannibal am Mississippi, Anton Tschechows in Taganrog, des Fabeldichters Äsop auf Samos und zur steinernen Bibliothek in der alten chinesischen Kaiserstadt Xi’an. Doderer vermag auf zurückhaltende Weise mit wenigen Sätzen Zusammenhänge herzustellen und gleichzeitig seine Liebe zum Detail durchblicken zu lassen.

Die Angewohnheit selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, behielt Prof. Dr. Klaus Doderer bis ins Alter bei. Das Foto stammt von seinem Besuch des Mironde-Verlages auf der Leipziger Buchmesse im März 2016.

Hier war Prof. Dr. Klaus Doderer zur Leipziger Buchmesse, im März 2017, mit Frau Prof. Dr.-Ing Karin Heinrich im Gespräch, die sich eben die „Begegnung mit der Welt der Poesie“ von ihm signieren ließ.

Unvergessen bleibt auch die Buchpremiere der „Begegnung mit der Welt der Poesie“ zur Buchmesse in Frankfurt im Oktober 2014. Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Doderer waren der Verleger Hans-Joachim Gelberg (li.), und der Vermittler der „Begegnungen mit der Welt der Poesie“, Dieter Lehnhardt (2. v.re.), zum Stand des Mironde-Verlages gekommen.
Clara Schwarzenwald
Information
Klaus Doderer: Begegnung mit der Welt der Poesie. Autobiographische Notizen.
14,0 × 20,5 cm, 128 Seiten, fester Einband, Fadenbindung, Lesebändchen, elf s/w Abbildungen.
VP 11,00 €, ISBN 978-3-937654-89-8
Beziehbar über jede Buchhandlung oder direkt beim Verlag: https://buchversand.mironde.com/p/klaus-doderer-begegnung-mit-der-welt-der-poesie-autobiographische-notizen
Die Litterata – Technik und Poesie in Mitteleuropa – ist ein Feuilleton des Mironde Verlags (www.mironde.com) und des Freundeskreises Gert Hofmann.
Vielen Dank für diese Nachricht, die mich berührt. Seit 1990 kannte ich Prof. Doderer, als wir in die Forschungs-Gesellschaft für Kinderliteratur aufgenommen worden waren. Er war in den folgenden Begegnungen stets um uns Wissenschaftler aus der DDR bemüht und pflegte freundschaftliche Kontakte. Mir hat er in einer Pause während einer Tagung in Polen persönlich sehr geholfen, eine Bewerbung an der TU Chemnitz 1995 vorzubereiten, was jedoch misslang. Übrigens rezensierte ich das vom Mironde-Verlag hrsg. Buch in in der Fachzeitschrift Kinder- und Jugendliteratur und Medien, H. 4/2016.