Der 23. April war ein sonniger aber windiger Frühlingstag. Die Bücherfreunde begingen den Welttag des Buches. Am Abend zog es eine bunte Gästeschar in die Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ in Limbach-Oberfrohna: Handwerker, Lehrer, Buchhändler, Unternehmer, Künstler u.a. Der Stadtrat hatte der Bibliothek am 29. Januar 2021, anlässlich des 90. Geburtstages des in Limbach geborenen Gert Hofmann […]
Schlagwort: Thomas Mann
ZUR KULTURHAUPTSTADT CHEMNITZ
Der 16. April war ein warmer Frühlingstag. Die Sonne weckte auch die letzten Menschen aus dem Winterschlaf. Am Abend zog es eine kleine Schar geladener Gäste in die Villa Koerner in der Beyer-Straße der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Das Gebäude war 1913/14 im Auftrag des Bauherren Dr.-Ing. Theodor Koerner, nach Plänen des großen Henry van de […]
GOETHE IN DEN ESSAYS THOMAS MANNS
Der 20. März war der Tag des Frühlingsanfangs. Die Sonne erwärmte die Chemnitzer Luft. Nur ab und zu wagte sich ein kühles Lüftchen durch die Stadt. Erste Frühlingsgefühle schwebten ein. Die Goethe-Gesellschaft Chemnitz hatte zu einem Vortrag Prof. Dr. Hans Joachim Kertschers (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) eingeladen. Die Gäste wurden von Siegfried Arlt, dem Vorsitzende der Chemnitzer […]
MEHR LICHT!
Der 14. November war ein nasskalter Herbsttag. Bereits am späten Nachmittag legte sich die Dunkelheit über die Landschaft, Dörfer und Städte. Unsere Fahrt durch Chemnitz wurde von Umleitungen, Baustellen und wieder Umleitungen beeinträchtigt. Endlich kamen wir an unser Ziel: das »Kulturkaufhaus« TIETZ. Im ersten Stock öffnete sich uns die erhellte Neue Sächsische Galerie. Der Beamer […]
GERT HOFMANN ZUM 30. TODESTAG
Am 30. Juni 2023 erinnerten Freundeskreis Gert Hofmann, Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna „Gert Hofmann“, LOs gehts e.V. und Mironde-Verlag in der Stadtbibliothek an den 30. Todestag des am 29. Januar 1931 in Limbach geborenen Schriftstellers. Dr. Andreas Eichler dankte im Namen des Freundeskreises dem ehemaligen Stadtrat Peter Vulpius für die Initiative zur Namensverleihung an die Stadtbibliothek. Ebenso […]
BUCHWIEN18
Am Abend des 7. November wurde in Wien, in der Messehalle D, die BuchWien18 eröffnet. 380 Aussteller aus 20 Nationen präsentierten ihre Neuerscheinungen. Nach einem sonnigen Spätherbsttag hatten sich Aussteller und Ehrengäste vor der ORF-Bühne versammelt, um die Eröffnungsrede von Dr. Svenja Flaßpöhler, der Chefredakteurin eines Philosophie Magazins, zu hören. Die anspruchsvolle Rede setzte einiges […]
VON CHEMNITZ NACH STOCKHOLM
Für den Abend des 13. September hatte die Chemnitzer Buchhandlung »Lessing und Kompanie«, im Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, zur Buchvorstellung von Franz Cohns Buch »Wir leben weiter« mit dem Herausgeber Prof. Eberhard Görner eingeladen. Buchhändler Klaus Kowalke begrüßte um 20 Uhr die Gäste und Prof. Eberhard Görner, der in Vertretung des heute in Stockholm lebenden 91jährigen […]
VOLKER CAYSA: ZEIT IN GEDANKEN GEFASST
Zum ersten Todestag Volker Caysas (24. Juni 1957 bis 3. August 2017) möchten wir an das Werk dieses wachen Geistes erinnern. Wir veröffentlichen einen Gastbeitrag des Litterata-Herausgebers Andreas Eichler. Zeit in Gedanken gefasst 1. Ein wichtiges Ergebnis seiner philosophischen Gegenwartsanalyse legte Volker Caysa in einem Vortrag mit dem Titel »Am Ende der Mann-Zeit« im […]
WIR LEBEN WEITER! BUCHPREMIERE IN CHEMNITZ
Die öffentliche Premiere der Lebenserinnerungen des gebürtigen Chemnitzers Franz Cohn, die zur diesjährigen Leipziger Buchmesse unter dem Titel »Wir leben weiter. Geschichte einer Familie.« erschienen, fand am 15. Mai in der Stadtbibliothek Chemnitz statt. Elke Beer, die Leiterin der Stadtbibliothek, begrüßte die Gäste und den Filmemacher und Herausgeber des Buches Professor Eberhard Görner. Eberhard Görner, […]
VON KOMMENDEN DINGEN
Am Abend des 28. September 2017 trat der Filmemacher Professor Eberhard Görner im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus mit seinem Film über Walter Rathenau auf. Görner referierte anlässlich des 150. Geburtstages Walter Rathenaus, der am 29. September 1867 in Berlin geboren wurde, zunächst zum Verhältnis von Rathenau zu Thomas Mann. Aus Tagebüchern und Briefen arbeitete der Autor eine […]