Am 31. Dezember 2022 verstarb der emeritierte Papst Benedikt XVI. mit dem bürgerlichen Namen Joseph Ratzinger. Er war nicht nur Theologe und kirchlicher Würdenträger, sondern auch einer der bedeutendsten Philosophen. Was bleibt von seinem philosophischen Werk, was hilft uns bei der Suche nach einem Ausweg aus der Existenzkrise der Menschheit? Wenn man so fragt, dann […]
Schlagwort: Walther Rathenau
KOMM INS OFFENE
Sehr geehrter Herr Eichenthal, Sie haben 2021 den zweiten Band der Literarischen Wanderungen durch Mitteldeutschland herausgebracht. Es ist ein offene Geheimnis, dass Sie auch der Autor des ersten Bandes von 2019 sind, obwohl dort ihr Autorenpseudonym verwendet wurde. Sind Sie mit dem bisherigen Echo der beiden Bücher zufrieden? Johannes Eichenthal: Wir erhielten viele dankbare Reaktionen […]
DIE ERDE IST DAS GEMEINSAME HAUS
1. Seit 500 Jahren dominieren Europäer die Entwicklung der Welt mit Fortschritt, Kolonialisierung, Industriealisierung, Zentralisierung, Monopolisierung und Vereinheitlichung. Aus der Verbindung von Industrie mit bloß berechnender Vernunft folgte die Unterwerfung des gesamten menschlichen Lebens unter die Forderung nach finanzieller Effizienz, die börsengetriebene Wachstums- und Wegwerfwirtschaft. 20 Prozent der Menschheit beanspruchen heute immer noch 80 Prozent […]
MIT DEM GEIST DER ERDE LEBEN
Bereits 2018 erschien das Buch des brasilianischen Indigenen Ailton Krenak (Jg. 1953) mit dem Titel „Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen“ in portugiesischer Sprache. 2021 folgte die deutsche Taschenbuchausgabe. „Krenak“ ist der Name des Volkes, dem der Autor angehört. „Kre“ bedeutet in seiner Muttersprache Kopf und „Nak“ Erde. Das Volk nennt sich „Kopf […]
DER ALTERNATIVE
Der 100. Todestag Walther Rathenaus am 24. Juni 2022 fand etwas mehr Aufmerksamkeit als dessen 150. Geburtstag im Jahre 2017. Über Jahrzehnte beschäftigten sich Historiker vornehmlich mit dem Attentat auf Rathenau, ohne über den Verdacht, die Täter hätten der Geheimorganisation Consul (OC) angehört, hinauszukommen. Dieses Klischee hält sich, obwohl Konrad Heiden, Kurt Gossweiler und andere […]
MORD AN RATHENAU
Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Dr. Walther Rathenau ermordet. Am 23. November 1961 zeigte das DDR-Fernsehen einen Film mit dem Titel „Mord an Rathenau“, um an den 40. Todestag Rathenaus zu erinnern. Der Film wurde im Auftrag des DDR-Fernsehens von der DEFA produziert und hatte eine Laufzeit von 75 Minuten. Die Uraufführung […]
DIE WISSENSCHAFT ÜBER WALTHER RATHENAU
Für die akademische Wissenschaft ist der Philosoph Walther Rathenau bis heute ein Rätsel. So meinen die Autoren des in der DDR erarbeiteten Großprojektes zur deutschen Literaturgeschichte, dass Rathenau eine irrationalistische Zeitkritik betrieben habe. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zu Gegenwart. Bd. 9. Berlin 1974, S. 299) Einige Seiten weiter versteigen sie sich […]
WALTHER RATHENAU – DER PROPHET
Walther Rathenau wurde 1867 in einer jüdischen Berliner Familie geboren und eignete sich eine vielseitige Bildung an. Neben seinen geschäftlichen Aktivitäten, zeitweise soll er etwa 100 Aufsichtsratsposten gleichzeitig innegehabt haben, engagierte er sich als Techniker, Maler, Musiker, Naturwissenschaftler und Politiker. In seiner Philosophie liefen diese unterschiedlichen Lebenstätigkeiten zusammen. Er vermochte, wie Meister Eckhart oder Johann […]
DIE KULTURSTAATSIDEE
Am 17. Februar legte ein stürmischer Westwind, zum Teil in Orkanstärke, das öffentliche Leben weitgehend lahm. Aber trotz Sturm und Corona kamen etwa 20 Gäste zur Veranstaltung der Chemnitzer Goethe Gesellschaft in die NEUE SÄCHSISCHE GALERIE im Kulturkaufhaus Tietz. Dort stellte der Mironde Verlag den zweiten Band der Literarischen Wanderung durch Mitteldeutschland mit dem Titel […]
SIGNALE − EINE REISE INS JAHR 2020
Am 30. September begrüßte der Niederfrohnaer Bürgermeister Klaus Kertzscher in der Begegnungsstätte LINDENHOF Hauptdarsteller Gojko Mitić zur Aufführung des DEFA-Filmes „Signale – Ein Weltraumabenteuer“ aus dem Jahre 1970, der im Jahr 2020 spielte. Prof. Eberhard Görner hatte deshalb eine Aufführung des Filmes im Vorjahr, also 2020, angeregt. Die Corona-Pandemie verhinderte die Umsetzung dieser Idee leider. Der Bürgermeister betonte zudem, dass man zeigen […]