Reportagen

Zum 300. Geburtstag von Heinrich Melchior Mühlenberg

Luthers Mann in Amerika – Zum 300. Geburtstag Heinrich Melchior Mühlenbergs Von den etwa 100.000 Deutschen, die im 18. Jahrhundert nach Britisch-Amerika emigrierten, waren das Gros einfache Arbeiter, Bauern und Handwerker. Nur eine Minderheit konnte auf eigene Ersparnisse vertrauen oder hatte im Hintergrund Institutionen oder Sponsoren, die sie bei der Überfahrt oder beim Start in der […]

Reportagen

Doppelgeburtstagsfeier in Meißen

Im Februar hat die in Meißen herausgegebene Zeitschrift »Zündblättchen« Geburtstag und ebenso die »Mutter« dieser »Überelbschen Blätter für Kunst und Literatur«, wie die Zeitschrift im Untertitel heißt, Else Gold. Aus diesem Grund trafen sich am 12. Februar Schriftsteller und bildende Künstler im Atelier von Else Gold zu einer Doppelgeburtstagsfeier. Bislang erschienen 42 Ausgaben der Zündblättchen. […]

Reportagen

Robert Schumann und Leipzig

Die Leipziger Mozartstraße glänzte am Abend des 18. Dezember im winterlichen Schneeweiß. Hier sind die Autos dem Anschein nach nur noch zum Parken da. So beherrschte eine himmlische Ruhe diese schöne Straße. Der Mond schien durch die wenigen Wolken herab. Die großen Bäume am Straßenrand warfen riesenhafte Schatten. Und hörte ich in der Mitte Leipzigs nicht gar den Ruf einer Eule?

Reportagen

Franz Schubert in Meißen

Der 15. Januar war ein heller, sonniger Tag, der uns Glauben machen wollte, der Frühling sei schon angebrochen. Spaziergänger zogen in Herden durch die Landschaft. Wir aber machten uns auf den Weg nach Meißen. In dem kleinen Städtchen ließ die Elbe schon ihre Muskeln spielen: hier und da verließ sie ihren gewohnten Weg. Die Uferstraßen waren zum Teil nicht mehr befahrbar. Aber wir wollten hinauf auf den hochwassersicheren Burgberg. In der Evangelischen Akademie war für diesen Abend ein Ereignis angekündigt. Im Saal wurden zum Glück zwei Stühle für uns frei gehalten, und schon ging es los.

Reportagen

Winckelmann und Lessing

Wo Lessing ist, so heißt es, da zieht die Kälte ein. Gemeint ist eigentlich Lessings literarische Methode, deren Kern darin besteht Vorgänge »auszukühlen«, wie Brecht das Verfahren nannte, um sie im Theater darstellbar zu machen. Eigentlich geht es darum Emotionen wie Mitleid oder Pathos an der »Oberfläche« des Dramas zu vermeiden, um die Aufmerksamkeit des Zuschauers (oder Lesers) auf das Wesentliche lenken zu können. Nur so ist Größe in der dramatische Kunst darstellbar. In Lessings Geburtsstadt Kamenz veranstaltet man in diesem Jahr zwischen dem Geburtstag und dem Todestag Lessings die 48. Lessing-Tage. Da Lessing am 22. Januar geboren wurde und am 15. Februar starb, ist es so ziemlich sicher, dass sich auch die »Kälte« wieder als Gast einstellt.

Essay

Hans Brockhage zum 85. Geburtstag

»Paradies ist Sehnsucht«, so nannte der international bekannte Skulpturist Hans Brockhage das Buch über die westerzgebirgische Schnitzkunst, das sein letztes Buch werden sollte. Er verstarb am 17. Februar 2009, kurz vor seinem 84. Geburtstag. Der Porzellangestalter und Galerist Olaf Stoy hatte aus Anlass des 85. Geburtstages von Hans Brockhage für den 17. Dezember 2010 die Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel »Paradies ist Sehnsucht« angesetzt. Geplant war ein Galeriegespräch. Der Winter war an jenem Tag jedoch so unberechenbar, dass Olaf Stoy die Eröffnungsveranstaltung absagte und auf die Finissage verlegte.

Reportagen

Advent im Rittergut – Alternative Veranstaltung in Niederfrohna

Am Nachmittag des 18. Dezember, einem sonnigem aber sehr kalten Wintertag, strömten Menschen in großen Scharen in den historischen Gebäudekomplex des Rittergutes Mittelfrohna. Erstmals war zu einem »Advent im Rittergut« eingeladen worden. Ein Plakat mit diesem Schriftzug hing über dem Tor. Daneben stand ein großer Weihnachtsbaum. Ein symbolischer Eintrittspreis von 50 Cent, mit dem man […]