Wir verfügen heute über Möglichkeiten nach bestimmten Büchern zu suchen, wie es sie bisher noch nie gab. dennoch erleben wir immer wieder Überraschungen. So schenkte mir ein Freund vor einigen Wochen ein mir bis dahin völlig unbekanntes Buch – Sari Nusseibeh: (mit Anthony David) »Es war einmal ein Land. Ein Leben in Palästina.« Wahrscheinlich hätte […]
Autor: Johannes Eichenthal
Starke Frauen in Schneeberg
Am Abend des 18. Oktober fahren wir in die alte erzgebirgische Bergbaustadt Schneeberg. Der Bergbau war mit anstrengender Arbeit in dunklen Schächten und Stollen verbunden. Männer dominierten diesen Beruf und bis heute ist unser Bild vom Bergmannsberuf von Männern geprägt. Das Wort Berg-Frau gibt es nicht. Für die Bergmänner, die den größten Teil ihres Lebens […]
Der Mythos Bernsteinzimmer lebt
Am Sonnabend, dem 15. Oktober 2011, trat der Historiker-Arbeitskreis des Heimatvereins Niederfrohna zu seiner Jahrestagung zusammen, um den Jahresband 2011 unter dem Titel »Verlagerter Krieg« vorzustellen. Man hatte sich auch dieses Mal einen Gast eingeladen. Mario Ulbrich stellte sein neues Buch »Rätselhafter Poppenwald« vor. Der erfahrene Journalist der Chemnitzer Tageszeitung »Freie Presse« legte eine gründlich […]
Das Spiel ist der Weg
Petra Hammer, die Leiterin der Kleinen Rathausgalerie, begrüßt im Namen des Heimatvereines Niederfrohna am Abend des 12. Oktober die zahlreichen Besucher zur Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiten von Anna-Maria Naumann unter dem Titel »Das Spiel ist der Weg«. Zunächst ließen die »Djembos« afrikanische Trommeln erklingen. Manchen Besuchern zuckte es in den Beinen. Um ein Haar […]
Die Abtei Fontenay
Wenn man auf Fahrten über unendliche Landstraßen im Burgund einmal nach Montbard kommt, dann sollte man schnell nach Fontenay weiterfahren. In einem kleinen Seitental stößt man bald auf die Parkplätze der ehemaligen Abtei Fontenay. Schon steht man vor der Pforte des heute als Museum betriebenen ehemaligen Klosters. Wappen und Skulptur an der Pforte verweisen darauf, […]
Die Rettung der Clowns in Meerane
Der große Saal der Meeraner Stadtbibliothek füllte sich am Abend des 26. September langsam. Schließlich waren fast alle Stühle besetzt – etwa 80 Gäste hatten Platz genommen, darunter der Bürgermeister der Stadt, Prof. Dr. Ungerer. Frau Albrecht, die Leiterin der Stadtbibliothek, begrüßt im Namen des Hauses zur Vorstellung des neuen Buches von Wolfgang Eckert. […]
Identitäten im Wandel
Der Sächsische Literaturrat e. V. hatte für den Abend des 20. September zur Eröffnung der Deutsch-Polnischen Literaturtage in das Literaturcafe des Leipziger Haus des Buches eingeladen. Frau Surwillo-Hahn, die stellvertretende Direktorin des polnischen Institutes in Leipzig und die Geschäftsführerin des Sächsischen Literaturrates, Dr. Sibille Tröml, eröffneten die Veranstaltung vor etwa 35 Zuhörern. Frau Surwillo-Hahn […]
Mironde Verlag zur Wiener Buchmesse
Der Mironde-Verlag nimmt in diesem Jahr erstmals an der Buchmesse in Wien teil. Die BuchWien findet vom 10. bis zum 13. November 2011 auf dem Wiener Messegelände statt. Sie finden den Mironde-Verlag in der Halle D. Die Zeitschrift www.litterata.com wird gemeinsam vom Mironde-Verlag und vom Freundeskreis Gert Hofmann im Sächsischen Schriftstellerverein herausgegeben. Mit besonderer […]
Gotthilf Heinrich Schubert im Kügelgen-Haus
Gerhard von Kügelgen wurde am 6. Februar 1772 in Bacherach am Rhein geboren. Er studierte in Italien bei Asmus Jacob Carstens Malerei und wurde ein bekannter Porträt-Maler. München, Riga, Reval und St. Petersburg waren die nächsten Stationen. 1805 kam Kügelgem mit seiner Familie nach Dresden, um als Professor an der Akademie zu lehren. Als Gotthilf […]
Heinrich Melchior Mühlenberg zum 300. Geburtstag (6.9.1711 bis 7.10.1787)
Heinrich Melchior Mühlenberg wurde am 6. September 1711 in Einbeck geboren, studierte in Göttingen Theologie und wurde 1739 an die Franckeschen Stiftungen nach Halle vermittelt. 1741 entsandte Gotthilf August Francke Mühlenberg als Prediger nach Pennsylvania. Mühlenberg gilt heute als Gründervater (Patriarch) des amerikanischen Luthertums. Professor Eberhard Görner wird nicht müde bei seinen zahlreichen Buch- und […]