Der Mironde-Verlag nimmt in diesem Jahr erstmals an der Buchmesse in Wien teil. Die BuchWien findet vom 10. bis zum 13. November 2011 auf dem Wiener Messegelände statt. Sie finden den Mironde-Verlag in der Halle D. Die Zeitschrift www.litterata.com wird gemeinsam vom Mironde-Verlag und vom Freundeskreis Gert Hofmann im Sächsischen Schriftstellerverein herausgegeben. Mit besonderer […]
Autor: Johannes Eichenthal
Gotthilf Heinrich Schubert im Kügelgen-Haus
Gerhard von Kügelgen wurde am 6. Februar 1772 in Bacherach am Rhein geboren. Er studierte in Italien bei Asmus Jacob Carstens Malerei und wurde ein bekannter Porträt-Maler. München, Riga, Reval und St. Petersburg waren die nächsten Stationen. 1805 kam Kügelgem mit seiner Familie nach Dresden, um als Professor an der Akademie zu lehren. Als Gotthilf […]
Heinrich Melchior Mühlenberg zum 300. Geburtstag (6.9.1711 bis 7.10.1787)
Heinrich Melchior Mühlenberg wurde am 6. September 1711 in Einbeck geboren, studierte in Göttingen Theologie und wurde 1739 an die Franckeschen Stiftungen nach Halle vermittelt. 1741 entsandte Gotthilf August Francke Mühlenberg als Prediger nach Pennsylvania. Mühlenberg gilt heute als Gründervater (Patriarch) des amerikanischen Luthertums. Professor Eberhard Görner wird nicht müde bei seinen zahlreichen Buch- und […]
Deutsche Amerikaauswanderer von 1683 bis heute. Vortrag in Niederfrohna.
Niederfrohna ist eine kleine Gemeinde an der Autobahn 72 von Chemnitz nach Leipzig. Wir gelangten über die gleichnamige Abfahrt »Niederfrohna« in den Ort, der sich über etwa 7 km im Tal des Frohnbaches ausstreckt. 2500 Bürgerinnen und Bürger leben hier. Bauern, Handwerker, Gewerbetreibende und noch einige wenige Beschäftigte der einst dominierenden Textilindustrie. In diesem Jahr […]
Ein Mann der Zukunft. Neuer Dokumentarfilm über Walther Rathenau.
Der 20. August erinnerte uns daran, wie der Sommer früher einmal war. Der Tag klang dann im warmen Abendlicht aus. In Bad Freienwalde zog es um diese Zeit viele Menschen zum Schloss. Das Bauwerk erinnert eher an eine antike Villa als an ein altes, deutsches Schloss. Der im Stil des Klassizismus errichtete Bau passt sich […]
Malerei und Grafik von Renate Leunig in Hohenstein-Ernstthal
Oberbürgermeister Erich Homilius erinnerte zur Eröffnung der Ausstellung mit Malerei und Grafik von Renate Leunig an die Zusammenarbeit mit der Künstlerin im 1990 neu gewählten Stadtrat. Monika Zscheppank hob in der Laudatio hervor, dass die gelernte Industriekauffrau Renate Leunig, geboren 1935 in Glauchau, die künstlerische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit als Lebensweise entdeckte. Über verschiedene Studien […]
Plastik und Lyrik
Wir leben in einer Zeit, in der schwache Naturen in den Urlaub flüchten. Wir dagegen fuhren am 15. Juli nach Bannewitz. In der Galerie von Olaf Stoy wurde an diesem Abend die Ausstellung EAST MEETS WEST eröffnet. Gezeigt werden Arbeiten der südkoreanischen Keramikkünstlerin An Jihae (Abbildung einer ihrer Arbeiten) und des im oberbayrischen Lohkirchen […]
Landschaftsfotografie von Hans Weiß
Am Freitag, den 8. Juli 2011, hatte die Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst zu einer Ausstellungseröffnung auf Schloss Schlettau geladen. Die Einladungskarte (Foto oben) war mit dem Titel »Sosa mit Blick auf den Auerberg«, 1963 versehene. Das Besucherinteresse war wieder groß. Gezeigt wurden 40 Farbfotos von Hans Weiß (1914–1984) aus den frühen 1960er Jahren. Die Laudatio […]
G. H. Schubert in München. Eine Neuentdeckung.
Die Münchner Buchhandlung Lentner hatte für den 8. Juli 2011 zu einer Buchvorstellung eingeladen. Wir fahren mit der S-Bahn, die sich dann allerdings zu einer U-Bahn wandelt, direkt ins Stadtzentrum. Es ist Freitagabend, die Menschen sind entspannt. Vor der Oper steht eine große Übertragungs-Leinwand: »Oper für alle« klingt uns entgegen. Wir aber wollen weiter, weiter. […]
Stefan Heym und die Weltliteratur. Ein Einspruch.
Schloss Schwarzenberg. »Schwarzenberg« ist auch einer der bekantesten Buchtitel von Stefan Heym. In der Chemnitzer »Freien Presse« konnte man am vergangenen Montag, den 4.7. über die »Stefan-Heym-Konferenz« in Chemnitz lesen: »Die Literaturexperten waren sich einig, dass Stefan Heym zu den großen Autoren der Weltliteratur gehört.« Wenn das wirklich so gedacht und gesagt worden ist, dann sind […]