Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen das Interesse der Leser auf einige Zeitschriften richten helfen. Das Spektrum reicht von Umweltfragen über Buch- und Literaturgeschichte, Regionalgeschichte bis hin zur Fahrzeuggeschichte. Der »rote Faden« dieses Querschnittes ist der Versuch zur Vereinigung der Gegensätze Konservation (Bewahren) und Innovation (Erneuern) in der Innokonservation. Innovation ist schlechthin nur möglich, wenn […]
Schlagwort: Lunzenau
ZUM PRELLBOCK
Am Sonnabend, dem 3. September beging man in der Frohen- und Hanselstadt Groß-Mützenau das 25jährige Jubiläum der Umsetzung des Eisenbahn-Haltepunktes Obergräfenhain in den Garten der Gaststätte „Zum Prellbock“. Am 20. September 1997 stellte die Firma BauTechnik Hartmannsdorf Tieflader und Kräne zur Verfügung. Der Verein „Historische Nutzfahrzeuge“ half mit seinen Fachkräften. Eisenbahnmuseum und Galerie zogen in […]
KARL QUARCH VERLAG – NICHT ELITÄR, ABER ANSPRUCHSVOLL
Gaststätte und Galerie zum Prellbock hatten am 15. November zur Buchvorstellung Ekkehard Schulreich: »Ins Schwarze. Originale Druckgrafik ist das Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch. Eine Spurensuche nach der Verlagsgründung 1919.« nach Lunzenau eingeladen. Matthias Lehmann, der Kurator der Galerie, läutete die Veranstaltung ein, begrüßte am Abend des 15. November voller Freude die Gäste, agierte […]
HENRY BÜTTNER – DER UNZEITGEMÄßE
Am Abend des 27. Juli wurde in der Galerie der Lunzenauer Gaststätte »Zum Prellbock« ein Ausstellung mit Karikaturen des 1928 in Wittgensdorf geborenen Henry Büttner eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 2. September 2019 zu sehen. Erfreulich viele Besucher hatte die Ankündigung einer der seltenen Ausstellungen von Werken Henry Büttners an diesem Abend in den […]
ES LEBE DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT
Der 7. Juli 2018 ist ein schöner Sommertag, an dem sich die Begründung der Selbstständigkeit des Zwickauer Antiquariates & Buchladens von Frau Gabriele Hertel zum zehnten Mal jährte. Diese eigentümergeführte Buchhandlung erwarb sich mit einem gut sortierten aktuellen und antiquarischen Angebot sowie mit regelmäßigen literarischen Veranstaltungen das Vertrauen der Kunden, die mit Blumen und kleinen […]
LYRIKCARTOONS IM TIETZ
Der Abend des 1. November war feucht und kalt. Es dunkelte uns ungewohnt früh. Doch es war nur die Umstellung auf Normalzeit, auf das Normale, die uns irritierte. Hell erleuchtet lag das Chemnitzer Kulturhaus, das einst Hermann Tietz erbauen ließ, und in dem sich die Stadtbibliothek befindet, vor uns. Hier sollten heute Lyrikcartoons gelesen werden. […]
ERÖFFNUNG IN DER PRELLBOCK-GALERIE
Lunzenau ist ein kleines Städtchen im Tal der Zwickauer Mulde. Man würde hier achtlos durchfahren, wenn, ja wenn es nicht die Kneipe »Zum Prellbock« mit ihrer kleinen Galerie gäbe. Die Lokalredaktion Rochlitz der »Chemnitzer Freien Presse« berichtete vor einigen Wochen, die Lokalredaktion Geithain der »Leipziger Volkszeitung« berichtete am 12. September 2017, dass am 20. September […]
ROMANTISCHE KURZFILMNACHT MIT JOACHIM HOFMANN
Am 1. September, dem Weltfriedenstag, trat der Bremer Filmemacher Joachim Hofmann in der Lunzenauer Prellbock-Kurzfilmnacht auf und präsentierte dem Publikum preisgekrönte Kurzfilme. Joachim Hofmann ist Absolvent der Filmklasse der Hochschule für Künste in Bremen. Er gründete die Bremer »fehrfeld-studios zur Verbreitung cinematographischer Energie«. Seit 1985 lehrt er an dieser Hochschule als Dozent und seit 1990 […]
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG IM PRELLBOCK
Für den 8. April war in der Groß-Mützenauer Galerie »Zum Prellbock« die Eröffnung einer Cartoon-Ausstellung und eine Lesung angekündigt. Dichter Ludhardt M. Nebel trat hier erstmals vor das Publikum, um aus seinem Gedichtband »Wenn ich Flügel hätt’«, zu lesen. Die Galerie befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Obergräfenhain. Der legendäre Prellbock-Gastwirt Matthias Lehmann gewährte dem Gebäude 1997 »Abriss-Asyl«. Das […]
NOT MACHT ERFINDERISCH IN LUNZENAU
Not macht erfinderisch. Zur Geschichte der Industrie in der Region Chemnitz-Zwickau. 1945 – 1990 – 2015. Die Autoren dokumentieren das Schicksal ausgewählter Betriebe. der Region. Bis zum Kriegsende am 14. April 1945 war nahezu alle zivile Produktion auf Befehl des Rüstungskommandos Chemnitz eingestellt und durch militärische Zulieferung ersetzt worden. Über Nacht wurde die Wirtschaft wieder auf zivile Güterproduktion umgestellt. Es mangelte aber an wesentlichen Voraussetzungen. Der Kalte Krieg verbesserte die Situation nicht. Mit Erfindungsreichtum vermocht sich aber die mitteldeutschen Bevölkerung zu helfen.