Petra Hammer, die Leiterin der Kleinen Rathausgalerie, begrüßt im Namen des Heimatvereines Niederfrohna am Abend des 12. Oktober die zahlreichen Besucher zur Eröffnung einer Ausstellung mit Arbeiten von Anna-Maria Naumann unter dem Titel »Das Spiel ist der Weg«. Zunächst ließen die »Djembos« afrikanische Trommeln erklingen. Manchen Besuchern zuckte es in den Beinen. Um ein Haar […]
Jahr: 2011
Die Abtei Fontenay
Wenn man auf Fahrten über unendliche Landstraßen im Burgund einmal nach Montbard kommt, dann sollte man schnell nach Fontenay weiterfahren. In einem kleinen Seitental stößt man bald auf die Parkplätze der ehemaligen Abtei Fontenay. Schon steht man vor der Pforte des heute als Museum betriebenen ehemaligen Klosters. Wappen und Skulptur an der Pforte verweisen darauf, […]
Die Rettung der Clowns in Meerane
Der große Saal der Meeraner Stadtbibliothek füllte sich am Abend des 26. September langsam. Schließlich waren fast alle Stühle besetzt – etwa 80 Gäste hatten Platz genommen, darunter der Bürgermeister der Stadt, Prof. Dr. Ungerer. Frau Albrecht, die Leiterin der Stadtbibliothek, begrüßt im Namen des Hauses zur Vorstellung des neuen Buches von Wolfgang Eckert. […]
Identitäten im Wandel
Der Sächsische Literaturrat e. V. hatte für den Abend des 20. September zur Eröffnung der Deutsch-Polnischen Literaturtage in das Literaturcafe des Leipziger Haus des Buches eingeladen. Frau Surwillo-Hahn, die stellvertretende Direktorin des polnischen Institutes in Leipzig und die Geschäftsführerin des Sächsischen Literaturrates, Dr. Sibille Tröml, eröffneten die Veranstaltung vor etwa 35 Zuhörern. Frau Surwillo-Hahn […]
Mironde Verlag zur Wiener Buchmesse
Der Mironde-Verlag nimmt in diesem Jahr erstmals an der Buchmesse in Wien teil. Die BuchWien findet vom 10. bis zum 13. November 2011 auf dem Wiener Messegelände statt. Sie finden den Mironde-Verlag in der Halle D. Die Zeitschrift www.litterata.com wird gemeinsam vom Mironde-Verlag und vom Freundeskreis Gert Hofmann im Sächsischen Schriftstellerverein herausgegeben. Mit besonderer […]
Gotthilf Heinrich Schubert im Kügelgen-Haus
Gerhard von Kügelgen wurde am 6. Februar 1772 in Bacherach am Rhein geboren. Er studierte in Italien bei Asmus Jacob Carstens Malerei und wurde ein bekannter Porträt-Maler. München, Riga, Reval und St. Petersburg waren die nächsten Stationen. 1805 kam Kügelgem mit seiner Familie nach Dresden, um als Professor an der Akademie zu lehren. Als Gotthilf […]
Heinrich Melchior Mühlenberg zum 300. Geburtstag (6.9.1711 bis 7.10.1787)
Heinrich Melchior Mühlenberg wurde am 6. September 1711 in Einbeck geboren, studierte in Göttingen Theologie und wurde 1739 an die Franckeschen Stiftungen nach Halle vermittelt. 1741 entsandte Gotthilf August Francke Mühlenberg als Prediger nach Pennsylvania. Mühlenberg gilt heute als Gründervater (Patriarch) des amerikanischen Luthertums. Professor Eberhard Görner wird nicht müde bei seinen zahlreichen Buch- und […]
Deutsche Amerikaauswanderer von 1683 bis heute. Vortrag in Niederfrohna.
Niederfrohna ist eine kleine Gemeinde an der Autobahn 72 von Chemnitz nach Leipzig. Wir gelangten über die gleichnamige Abfahrt »Niederfrohna« in den Ort, der sich über etwa 7 km im Tal des Frohnbaches ausstreckt. 2500 Bürgerinnen und Bürger leben hier. Bauern, Handwerker, Gewerbetreibende und noch einige wenige Beschäftigte der einst dominierenden Textilindustrie. In diesem Jahr […]
Ein Mann der Zukunft. Neuer Dokumentarfilm über Walther Rathenau.
Der 20. August erinnerte uns daran, wie der Sommer früher einmal war. Der Tag klang dann im warmen Abendlicht aus. In Bad Freienwalde zog es um diese Zeit viele Menschen zum Schloss. Das Bauwerk erinnert eher an eine antike Villa als an ein altes, deutsches Schloss. Der im Stil des Klassizismus errichtete Bau passt sich […]
Alberto Bayo Giroud: Meine Landung in Mallorca
»Perdimos Mallorca, perdimos la Guerra« (Verlieren wir Malorca, verlieren wir den Krieg). Mit diesen eindringlichen Worten versuchte der Oberstleutnant der republikanischen Luftwaffe Alberto Bayo Giroud nach dem Putsch der reaktionären Generäle am 17./18. Juli 1936 sowohl die katalanischen als auch die zentralspanischen Behörden dazu zu bewegen, unter allen Umstände die Balearen mit ihrer Hauptinsel Mallorca […]