Am 6. Juni eröffnete die Goethe-Gesellschaft Chemnitz gemeinsam mit der Villa Esche eine Ausstellung mit Faust-Motiven in der bildenden Kunst (szenische Fotografie, Malerei, Grafik u.a.) Die Villa Esche ist eines von drei Bauwerken Henry van de Veldes in Chemnitz. Siegfried Arlt, der Vorsitzende der Chemnitzer Goethe-Gesellschaft, begrüßte voller Freude die Gäste und den Referenten des […]
Schlagwort: Chemnitz
CLAUS DIETEL ÜBER FORM, FUNKTION, LANGLEBIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT
Das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz hatte einen Vortrag des international bekannten Formgestalters Prof. Karl Claus Dietel mit dem Titel »Unterm Rad. Anschluss, Vorgriff und Stagnation. Gestaltung an Kraftfahrzeugen in Ostdeutschland und der DDR« für den 9. Mai angekündigt. Museumsleiter Dirk Schmerschneider begrüßte voller Freude Prof. Karl Claus Dietel und die zahlreichen Besucher im vollbesetzten Museums-Auditorium am […]
ZUM EINFLUSS DES RÜSTUNGSKOMMANDOS CHEMNITZ AUF UNTERNEHMENSENTSCHEIDUNGEN. 1939–1945.
Am 31. Januar trat Jens Hummel mit einem Vortrag zur Tätigkeit des Rüstungskommandos Chemnitz 1939 bis 1945 im Sächsischen Fahrzeugmuseum in Chemnitz auf. Am Abend des 31. Januar war der Parkplatz des Fahrzeugmuseums bald überfüllt. Zum Glück kann ein anschließender Parkplatz genutzt werden. Dirk Schmerschneider, der Leiter des Fahrzeugmuseums konnte dann vor mehr als 80 […]
DER GEGENKOLBENMOTOR
Für den 29. November hatte das Chemnitzer Museum für sächsischen Fahrzeugbau, zu einem Vortrag Frieder Bachs über den Einsatz des Gegenkolbenmotors im Motorradrennsport, eingeladen. Der 29. November war ein typischer Spätherbsttag. Der Autoverkehr floss ruhig dahin. Es war Feierabend in Chemnitz. Das Museum strahlte aus der Dunkelheit hervor. Der Parkplatz war leider bereits schon vollständig […]
FAUST IN CHEMNITZ
Am historisch bedeutsamen Ort, dem Niklasberg, hatte die Chemnitzer Goethe-Gesellschaft am 15. November zu einem Vortrag von Dr. Arnold Pistiak mit den Titel »Die Sonne tönt nach alter Weise. Musikalisches im Faust – Faust in der Musik.«, in den Salon »Stadtpark« im SenVital eingeladen. Der 15. November war ein kalter Novembertag. Der Abend brach früh […]
DER SPURENSUCHER FRIEDER BACH
Für den Abend des 5. Oktober hatte das Zwickauer Antiquariat & Buchladen zur Buchvorstellung des »Spurensuchers« Frieder Bach mit seinem neuen Buch »Fahrzeugspuren in Chemnitz. Teil 3« eingeladen. Nach und nach treffen die Gäste ein. Der eine oder die andere schaut sich die herrlichen Bücher an, die hier in den Regalen versammelt sind. Doch dann […]
DER GESCHICHTENERZÄHLER FRIEDER BACH
Für den Abend des 19. September war in der Chemnitzer »Humboldt- und Agricola-Buchhandlung« eine Veranstaltung mit dem Geschichtenerzähler Frieder Bach, der sein neues Buch »Fahrzeugspuren in Chemnitz. Teil 3« vorstellen wollte, angekündigt. Mit großer Freude begrüßte Iris Müller, die Inhaberin der traditionsreichen Buchhandlung, Frieder Bach und die Gäste. Sie hatte am 1. August ihr neues […]
VON CHEMNITZ NACH STOCKHOLM
Für den Abend des 13. September hatte die Chemnitzer Buchhandlung »Lessing und Kompanie«, im Chemnitzer Stadtteil Kaßberg, zur Buchvorstellung von Franz Cohns Buch »Wir leben weiter« mit dem Herausgeber Prof. Eberhard Görner eingeladen. Buchhändler Klaus Kowalke begrüßte um 20 Uhr die Gäste und Prof. Eberhard Görner, der in Vertretung des heute in Stockholm lebenden 91jährigen […]
FRIEDER BACH: FAHRZEUGSPUREN. TEIL 3
Das Sächsische Fahrzeugmuseum Chemnitz hatte für den Abend des 12. September zur Buchpremiere von Frieder Bachs drittem Teil der »Fahrzeugspuren in Chemnitz« eingeladen. Es war ein warmer Spätsommerabend. Obwohl wir frühzeitig anreisten, war kaum noch ein Parkplatz zu bekommen. Es wurde gerade Bücher-Nachschub angeliefert. Die Besucher standen in Gruppen zusammen, freuten sich über ein Wiedersehen […]
MIT HEINZ SCHUMANN IM GESPRÄCH
Ein Wetterumschlag, verbunden mit Regenfällen, hatte die Hochsommertemperaturen am 26. August in Chemnitz drastisch abgesenkt. Der Sonntag begann gemächlich. Langsam blaute der Himmel auf und wir machten uns auf den Weg. In der neuen Sächsischen Galerie wird gerade eine Ausstellung unter dem Titel »zee.3.7.1 – Schrift und Typografie in Chemnitz seit 1466« gezeigt. Für 11 […]